Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 11:43 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 11:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Verzerrer
BeitragVerfasst: Di Jan 21, 2014 17:51 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Es soll ein verzerrer werden der zwischen PC und Verstärker geschaltet wird.
Könnte der so funktionieren?

(Ich habe im oberen Teil der Schaltung (stereo) die Anschlüsse and den Annoden falsch herum gezeichnet. Es soll alles so sein wie im unteren Teil)

Bild


Zuletzt geändert von Phalos Southpaw am Mi Jan 22, 2014 11:59, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verzerrer
BeitragVerfasst: Mi Jan 22, 2014 10:10 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Moin Ben,

zunächst einmal ist sind mir zwei Fehler im Schaltplan aufgefallen:

1. Am Eingang (beide Schaltungszweige): Es fehlt dort ein Koppelkondensator in der Größenordnung 10...22nF, der Serienstellwiderstand ist mit 33 Ohm praktisch wirkungslos.

2. Oberer Schaltungszweig: Die abgehende Beschaltung der Anoden beider Trioden ist vertauscht gezeichnet, die rechte Triode damit wirkungslos.

(Anmerkung: Wir hatten die Fehler in der Schaltung bereits über skype besprochen!)

Danach habe ich die Schaltung einfach einmal so wie im SB gegeben aufgebaut, um die Fehler natürlich bereinigt. Dies kam dabei heraus:

Dateianhang:
IMG_2185.JPG


Der Grad der Verzerrung lässt sich gut mit dem 25kOhm-Poti im Kathodenzweig, sowie dem 100kOhm-Poti vor dem Steuergitter der zweiten Triode einstellen, bleibt aber immer sehr "weich".

Soo - Und nun dürft ihr's zerreißen, hehe :wink: :mrgreen: :mrgreen:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verzerrer
BeitragVerfasst: Mi Jan 22, 2014 12:00 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Zitat:
(Ich habe im oberen Teil der Schaltung (stereo) die Anschlüsse and den Annoden falsch herum gezeichnet. Es soll alles so sein wie im unteren Teil)


:mrgreen:

Aber , ja wir hatten ja berreits gesprochen hehe.
Ich habe leider nicht alle benötigten Teile da, desswegen wäre ein Soundprobe ganz toll.


Zuletzt geändert von Phalos Southpaw am Mi Jan 22, 2014 12:01, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verzerrer
BeitragVerfasst: Mi Jan 22, 2014 12:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
rettigsmerb hat geschrieben:
1. Am Eingang (beide Schaltungszweige): Es fehlt dort ein Koppelkondensator in der Größenordnung 10...22nF, der Serienstellwiderstand ist mit 33 Ohm praktisch wirkungslos.

Nicht nur das, üblicherweise setzt man ein Poti (100K...1MOhm) als Spannungsteiler ein, um die Lautstärke zu beeinflussen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verzerrer
BeitragVerfasst: Mi Jan 22, 2014 12:02 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Die Lautstärke wird am Verstärker eingestellt.
Das hier ist KEIN eigenständiger Verstärker sondern nur ein Verzerrer der das Soundsignal vom PC röhrenverzerren soll, welcher dann eben so verzerrt vom Transenverstärker für die Lautsprecherbox klangbar gemacht wird.
Am normalen verstärker kann man dann wie gewohnt Lautstärke, Bass, Höhen und Balance einstellen wie man will. Das ganze ist dann nur eben von den zwei Röhren auf jedem Kanal verzerrt.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verzerrer
BeitragVerfasst: Mi Jan 22, 2014 12:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Zitat:
Die Lautstärke wird am Verstärker eingestellt.

Ok., aber dann lässt sich ggf. die Übersteuerung der 1. Röhre - abhängig vom Eingangssignal - nicht verhindern; als Reihenwiderstand bleibt der 33Ohm jedenfalls nahezu wirkungslos.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verzerrer
BeitragVerfasst: Fr Jan 24, 2014 23:30 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
So, hier mal mein Versuchsaufbau.
Er funktionierte gleich auf Anhieb, hihi!
Statt dem 33Ohm Poti habe ich nun einen 250k genommen.

Bild

Als Soundquelle habe ich dann einen 100Hz Sinus aus Youtube genommen.
Mit den Reglern lässt sich nun wie es soll die untere oder obere Welle "abflachen".
Die Lautstärke lässt sich natürlich auch einstellen.

Achja, und die Heizung habe ich auch auf Masse gelegt um Störungen durch die Wechselstromheizung vorzubeugen.

Bild


Nach oben
  
 
 [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum