leider qäl ich mich immernoch mit ein Android-tablet rum, da ist das mit em einstellen von Fotos noch immer eine offene Frage, man soll wohl für jede Aktion erst eine App kaufen...
http://www.wellenkino.de/swob... um ihn ging es. Ein Rohde & Schwarz Wobbelmessplatz Polyskop III Type SWOB mit Vollausbau.
Das Gerät hat 12 Oszillatoren bestückt und arbeitet so in 12 Teilbereichen von 100kHz bis 1,25 GHz.
Es besitzt einen Anzeigeverstärker DC IN, zum Anschließen eines Demodulatortastkopfs,
einen Anzeigeverstärker HF IN, der einen eigenen Demodulator besitzt, 60 Ohm,
einen Anzeigeverstärker lin/log mit HF Eingang, uschaltbar auf DC Eingang für Durchgangstastkopf, dieser belegt zwei Schächte und zeigt das Signal übereinander linear und logarithmisch an.
SWOB liefern sauberes Signal, jeder Teilbereichsoszillator hat auch aufwändige Tiefpassfilter zur Unterdrückung von Oberwellen.
Mit diesem Gerät ist das basteln von Filtern, Spulen und ZF-Zügen ein Vergnügen. Man kann sie langsam abwobbeln, das Hubtempo und der Hubbereich sind frei einstellbar, ebenso erlaubt er das manuelle Abfahren der Kurve was eine Frequenzmessung an jedem beliebigen Scheitelpunkt gestattet. Somit sind
Swob zusammen mit einem Frequenzzähler ein Team auf das man sich stets verlassen kann.
Das obendaufstehende HF- mV -Meter ist das Tüpfelchen des i, es ermöglicht genaue Signalhöhenmessungen.
SWOB erzeugen zudem quarzgenaue Marken im Bild die das ablesen deutlich vereinfachen.
Er gehört zur warmen Messecke und ist auf Forentreffen für alle verfügbar.
Wie die meisten der großen R&S war er zu seiner Zeit für Bastler unbezahlbar. Und jetzt, wo er nach langen Jahren Arbeit im Fernmeldeamt sein neues Zuhause im wellenkino hat, Radios bauen, dafür ist er konstruiert
lG Martin