Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Di Mai 06, 2025 0:43 Aktuelle Zeit: Di Mai 06, 2025 0:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: mal was zum knobeln
BeitragVerfasst: Di Dez 31, 2013 16:41 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Bild

die Aufgabe der beiden linken Transistoren ist ... :?:

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mal was zum knobeln
BeitragVerfasst: Di Dez 31, 2013 17:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Beiträge: 759
Wohnort: Niedersachsen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Martin hat grade die Schaltung des Flux-Kompensators veröffentlicht :shock:

Guten Rutsch, :hello:

Marco

_________________
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mal was zum knobeln
BeitragVerfasst: Di Dez 31, 2013 18:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
... Martin, fehlt da nicht noch was?
Q2 wird doch da niemals leitend (?)
Gruß
-charlie-


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mal was zum knobeln
BeitragVerfasst: Di Dez 31, 2013 18:50 
Offline

Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Beiträge: 959
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Q1 und Q2 sind in dieser Schaltung Dioden mit 3 "Beinen",warum nicht?

Claus

_________________
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mal was zum knobeln
BeitragVerfasst: Di Dez 31, 2013 18:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
...beim NPN-Transistor muss doch die Basis positiver als der Emitter sein, sonst kann er nicht aufsteuern. Dies geht aber hier nicht. =nutzlos, oder sehe ich das falsch, sind doch nur positive Spannungen da.
Gruß
-charlie-


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mal was zum knobeln
BeitragVerfasst: Di Dez 31, 2013 18:53 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
ich seh schon gute Ansätze :-)

hallo charly, ich geb nen Tip: T1 und T2 sind bezogen auf T3 verkehrtrum eingebaut.

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mal was zum knobeln
BeitragVerfasst: Di Dez 31, 2013 18:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
Basis von Q2 liegt auf Masse. Emitter muss negativ werden, damit Q2 aufsteuert, wo soll die neg.
Spannung herkommen?
Gruß
-charlie-


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mal was zum knobeln
BeitragVerfasst: Di Dez 31, 2013 19:06 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
von rechts

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mal was zum knobeln
BeitragVerfasst: Di Dez 31, 2013 19:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
...dann sind es "Begrenzer".
Gruß
-charlie-


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mal was zum knobeln
BeitragVerfasst: Di Dez 31, 2013 19:53 
Offline

Registriert: So Nov 24, 2013 12:49
Beiträge: 85
Q2 könnte ein Verpolschutz sein, falls beim rechten "5V" eine negative Spannung eingespeist wird. Q1 und ZD1 bilden zusammen mit R6 einen Parallelregler (Bypass-Regler) zur Spannungs-Begrenzung und Stabilisierung.

Unklar ist mir, welchen Sinn der linke mit "5V" bezeichnete Anschluß haben soll.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mal was zum knobeln
BeitragVerfasst: Di Dez 31, 2013 20:08 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
HVR4000er hat geschrieben:
Q1 und ZD1 bilden zusammen mit R6 einen Parallelregler (Bypass-Regler) zur Spannungs-Begrenzung und Stabilisierung.


wie soll Q1 regeln?

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mal was zum knobeln
BeitragVerfasst: Di Dez 31, 2013 20:25 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
knobeln :wink:

die beiden Widerstände sind an Versorgung, +5V angeschlossen.
an der Z-Diode wird eine stabilisierte Spannung von 4,5V bereitgestellt, d.h. Emitter von Q1 ist negativer als +5V.

weiter :bier:

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mal was zum knobeln
BeitragVerfasst: Di Dez 31, 2013 20:44 
Offline

Registriert: So Nov 24, 2013 12:49
Beiträge: 85
Zitat:
wie soll Q1 regeln?


Q1 kann man als Diode sehen, mit der die Z-Diode um ca. 0,5V aufgestockt wird.

Im Normalbetrieb wird sich Q1 an der Grenze zur B-E-Schwellenspannung befinden. Vielleicht soll er den Temperaturkoeffizienten der Z-Diode kompensieren?

Frage: Soll der Leckstrom von Q2 eine Rolle spielen? Ich weiß ja nicht wie hochohmig die Schaltung ist.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mal was zum knobeln
BeitragVerfasst: Di Dez 31, 2013 21:07 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
HVR4000er hat geschrieben:

Q1 kann man als Diode sehen, mit der die Z-Diode um ca. 0,5V aufgestockt wird.

Im Normalbetrieb wird sich Q1 an der Grenze zur B-E-Schwellenspannung befinden. Vielleicht soll er den Temperaturkoeffizienten der Z-Diode kompensieren?.


wenn der die Z-Diode aufstocken sollte dann wäre das bei voll leitender Strecke ein Spannungsabfall von ca 0,55V.
Zusammen mit den 4,5V wären das 5,05V, also mehr als an Versorgung verfügbar ist. Zudem müßte Q1 dann in Serie mit der Z-Diode sitzen.
Er sitzt aber hinter der Verbindung Z-Diode-R, somit reduziert er die Z-Spannung in Richtung folgende um etwa ein halbes V?

Q1 ist ein Begrenzer dessen Bezugspunkt für seine Schwellspannung mit der Z-Diode etwa um den Betrag dr Schwellspannung verschoben worden ist. Er schwillt sozusagen schon bei viel weniger. Ähnliches findet man in Pseudo-Detektorradios wo die Diode eine Vorspannung bekommt damit sie sehr kleine Signale passieren läßt.

Der Q2 ist ein Verpolschutz, ja. Es handelt sich hier um ein Testgerät für Kondensatoren. Der Q3 ist zum entladen von Test-C vorgesehen.
Und von rechts kommt ein Testsignal irgendwelcher Art auf den Test-C :)

Ihr habt auf jeden Fall Recht, die beiden Transistoren sind hier Begrenzer, bzw. Begrenzerdioden.

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mal was zum knobeln
BeitragVerfasst: Di Dez 31, 2013 21:29 
Offline

Registriert: So Nov 24, 2013 12:49
Beiträge: 85
Aja. Na dann guten Rutsch! :)


Nach oben
  
 
 [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum