So, das RPG ist nun endlich fertig.
Das Gerät sollte natürlich nicht viel kosten, deshalb habe ich fast alle Teile aus meinem Fundus entnommen.
Ich habe zwei identische Ringkerntrafos (230V-2*19V) aus dem Elektroschrott verwendet. Je eine 19V Wicklung habe ich zusammen geschaltet, sodass ich die Sekundärwicklung des einen Trafo mit der eigentlichen Sekundärwicklung des anderen Trafo verbunden ist. An der Primärwicklung des zweiten Trafo kommen so wieder ca. 230V heraus.
Als nächstes benötigte ich eine einstellbare Anodenspannung. Hierfür habe ich auf eine Schaltung aus dem Netz zurückgegriffen.
http://www.roehrenkramladen.de/hboexp4/hboexp4.htmDiese Schaltung musste noch im Bereich der Z-Dioden leicht an die von mir verwendeten Dioden angepasst werden. Der Vorwiderstand musste geändert werden, um den Z-Strom auf ca. 5mA zu bringen. In der Vorlage ist das entsprechend beschrieben und es stimmt auch tatsächlich.
Die anderen Regelschaltungen für -Ug1 und Uf ließen sich einfach mit dem LM317 realisiert.
Die Anpassung an die verschiedenen Röhren erfolgt dann über Kabelbrücken.
Als Messinstrumente standen mir Panelmeter aus einer alten demontierten Anlage (Elektroschrott) zur Verfügung, die für die entsprechenden Messbereiche angepasst werden mussten.
Für die Stromversorgung (5V) wurde ein 7805er Regler verwendet.
Es gab nur ein Problem mit dem Messinstrument für den Anodenstrom. Diese Panelmeter benötigen für das Messsignal einen Bezugspunkt, in der Regel ist das die Masse. Da ich den Anodenstrom aber über einen Widerstand an der Anode messe (logisch), konnte ich für den Bezugspunkt nicht die Masse nehmen. Ich brauchte also eine Betriebsspannung deren Minuspol von der übrigen Masse getrennt ist. Eine freie Trafowicklung hatte ich nicht mehr und für einen zusätzlichen Trafo war kein Platz mehr da. In meinem Fundus hatte ich aber einen DC/DC Wandler von 9-36V zu 5V von Traco Power, mit galvanischer Trennung bis 1kV. Nun konnte mein Bezugspunkt für das Messgerät an der Anode liegen.
Foto - Netzteil Panelmeter:
https://picasaweb.google.com/lh/photo/s ... directlinkHier nun die Pläne für das ganze:
RPG-Blatt-1.pdfRPG-Blatt-2.pdfFür die Messungen habe ich mir jetzt noch Exceltabellen angefertigt, in denen ich für die einzelnen Röhren die Pinbelegungen und einzustellenden Spannungswerte eingetragen habe. Die daraus angefertigten Karten, konnte ich dann gut am RPG befestigen. Diese Tabellen sind aber noch nicht ganz fertig.
Das Gerät funktioniert sehr zufriedenstellend. Es ist nicht so komfortabel wie vielleicht ein Funke W irgendwas, aber es ist für mich vollkommen ausreichend.
Was in den Plänen jetzt noch nicht eingetragen ist, sind die Sicherungen für die einzelnen Spannungen. Die habe ich auch recht knapp dimensioniert.
Für einige Röhren benötigt man ja auch noch eine einstellbare Ug2. Diese Spannung erzeuge ich mit dem Regler LR8. Dieser Regler schafft aber nur eine sehr geringe Leistung, hat aber eine Sicherheitsschaltung.
Die Heizspannungen greife ich über eine Stufenschaltung ab, welche die gängigen Heizspannungen liefert. Für Sonderfälle gibt es auch eine Stufenlose Einstellmöglichkeit.
Um die Wärme der teilweise hohen Verlustleistungen weg zu bekommen, musste ich noch einen Lüfter einbauen (PC-Lüfter).
Hier nun alle Fotos meines RPGs.
https://picasaweb.google.com/1156671958 ... directlinkNun bin ich mal auf eure Kommentare gespannt. Kritik wird auch gerne angenommen.

Edit: Links aktualisiert!
_________________
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gutEin Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)