Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 01, 2025 22:22 Aktuelle Zeit: Do Mai 01, 2025 22:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Jan 17, 2014 20:11 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin zusammen,

ich habe mir am Montag endlich mal ein brauchbares LCR Meter besorgt. Nachdem mein Meterman 38XR nur bis 400µF messen konnte, musste was neues zusätzlich her.

Ich bin dann beim Elektronikhändler in Sande fündig geworden. Mitlerweile fahre ich da ganz gerne hin. Sind zwar 90km aber in der Schnäppchenecke gibts immer was.... :mrgreen:

Nachem etwas über 200€ den Besitzer gewechselt hatten und ich zuhause ankam packte ich es erst mal aus:

Bild


Schönes Ding, liegt top in der Hand. USB Kabel für PC Interface und Software liegt dabei. Mit dem Teil kann man bis 20.000µF und z.B. ESR oder die Qualität bestimmen.

Batterien habe ich gleich entfernt und ein 12V Netzteil angeschlossen. Brauche das Gerät ja nicht im Mobilen Einsatz.

Dann habe ich mal Testweise einen defekten Elko des AEG Elographen U211 dran gehangen:

Bild

Soll also 8µF haben, heraus kam das:

Bild

Der ESR liegt bei 11kOhm und nur 143nF über :kotz:

Dann hing ich mal diese neuen Kollegen dran:

Bild

Das sind welche aus dem Jahr 10/2011 also recht neu. Doch die haben es Faustdick hinter den Ohren...

Bild

Keine Kapazität und großer ESR, so waren alle dieser Sorte: Yageo? Nie wieder :!:

Habe dann einen 100µF Elko geprüft der Neu etwa 2009 das Licht erblickte. Seine Brüder waren OK aber er hatte nur noch 7µF über und einen ESR von 500Ohm.

Schrott, habe dann meine ganzen Vorräte geprüft und eine gute Hand entsorgt.

Das schöne ist das man die Kapazität und den ESR auch in der Schaltung messen kann. Wichtig ist das die Elkos immer entladen sind, sonst ist das Messgerät hin :hello:

Wenn natürlich in der Schaltung was stört muss man auch einseitig ablöten.

Im Lieferumfang waren die 4 Punkt Messkabel, ein USB Kabel, die Software, das Gerät und eine Kurzschlussbrücke zum eichen des Gerätes. Eine Tasche war auch dabei.

Also ich kann das Teil empfehlen :hello: Display ist groß und auch bei bedarf beleuchtet. Messfrequenzen: 100/120/150Hz, 1/10/100kHz.

Klasse Teil :mrgreen: :hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 19, 2014 15:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Basti,

interessantes und brauchbares Teil. Ich habe preislich nur die Hälfte für ein PeakTech 2165 USB * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt*, habe aber dafür auch kein ESR und der C-Messbereich geht nur bis 10 mF.
Immerhin passiert dem Ding aber nichts, falls ein Messkandidat nicht entladen ist. Der Beweis wurde gestern erbracht, weil ich nicht damit gerechnet hatte, dass der zu prüfende Elko noch nicht entladen war.
Im Display stand schlagartig das Wort "Fuse", die selbstverständlich im Inneren angebrachte 0,1 A - Sicherung hatte schlimmeres verhindert. Diese Si. hätte man auch von außen zugänglich anbringen können. :wut:

Mit freundlichen Grüßen Otto


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 19, 2014 16:52 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi Otto,

gut zu wissen das da eine Sicherung verbaut wurde.

Ich habe schon überlegt mit einem OP Verstärker und Relais + Entladewiderstand eine Schaltung zu bauen.

Damit wird dann bei Erkennung von mehr als 1V das Relais auf Entladen geschaltet und nachdem die Spannung fast 0V schaltet es auf das LCR Meter um.

Dürfte keine große Sache sein :hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 19, 2014 17:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wenn Du das kannst, dann baue doch eine solche Schaltung. Jedenfalls habe ich beschlossen, jeden Elko zu entladen vor der Messung und mich nicht mehr darauf zu verlassen, dass der nach ein paar Tagen leer ist bzw. dass die Sicherung im Messgerät schneller reagiert als das IC. :D

Freundliche Grüße Otto


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 19, 2014 17:19 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin Otto,

ich hatte beim messen auch immer entladen aber:

Die alten Elkos aus der PA Endstufe hatte ich weggelegt und das vor 3 Monaten!

Jetzt habe ich vor der Messung immer kurz die Pins an die Spitzzange gehalten. 6x kein Problem beim 7ten hats geknallt.

Es waren noch 4 Stück mit über 45V geladen, knallt ganz nett bei 3300 µF :lol: :mrgreen:

Wenn ich die Schaltung fertig habe sage ich dir bescheid. Vieleicht möchtest du dann auch so eine haben :P

Wird aber Lochrasterlayout werden, typisches Fernmelderkraut! Also wunder dich nicht wie es nachher aussieht. Schaltplan muss ich dann zwangsweise zeichnen.

Bisher sind alle Eigenbauten nur im Kopf enstanden und nie auf Papier :jump: :haeh: :mrgreen:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 19, 2014 17:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Weißt Du, Basti, wenn eine Sache hervorragend funktioniert ist das Aussehen prinzipiell zweitrangig.
Von diesem Fernmelderkraut habe ich schon gehört, jetzt weiß ich wenigstens, was das ist :mrgreen: .
Es gibt doch kaum etwas Ärgerlicheres als ein durch eigene Dummheit und/oder Nachlässigkeit zerstörtes Messgerät,
sei es auch noch so preiswert gewesen.
Dass man immer wieder mal erst durch Schaden klug wird, ist ja eigentlich nicht schlimm. Für den Geldbeutel allerdings ist es gesünder, wenn man aus dem Schaden anderer Leute lernt und nicht aus eigenem.

Freundliche Grüße Otto


Nach oben
  
 
 [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum