Moin zusammen,
da Alex das Multimeter los werden wollte habe ich es genommen.
Ausgangszustand war eher mäßig:

Viel angegammelt, verbogen, Netzschalter schlecht ersetzt und dreckig



Das schlimmste war der verpfuschte Netzschalter, der alte war weiterhin vorhanden und klebte.
Dann hat irgendein Dödel einen Drucktaster von einer Stehlampe rein gebastelt. Super....
Verlängerung flöten und an der Front wurde gefeilt

Der Schalter selbst war in 5 Min wieder funktionsfähig, er war einfach verknarzt
Da ich noch Aluwellen und Messingverbinder von einem geschlachteten Hameg Oszi hatte, wurde damit Ersatz geschaffen.

Die Aluwellen habe ich gekürzt, das Loch an der Front bekam ein Durchführungsgummi.

Als Tasterkappe habe ich einen Metallring angeschraubt. Ist zwar nicht das beste aber er erfüllt seine Aufgabe. In dem Zwischenblech hat nun eine LED Halterung die Aufgabe des Lagers übernommen.


Der Schalter schließt wieder satt und öffnet auch ohne Probleme.

Die Bleche waren dermaßen verbogen das ich sie so gut es ging gerade gebogen habe.
Die Seitenteile habe ich entrostet und poliert. Das gleiche ist mit den Schutzbügeln geschehen.
Danach sah es so aus:


Danach alles wieder zusammen und es sieht nun so aus:



Ich finde es ist ganz brauchbar geworden
Das Anschlusskabel sieht so aus

Es ist aber keine Ader direkt angebraten sonder nur der Mantel.
Messungen ergaben ein gutes Ergebnis:

Das Gerät wird mein Stiefvater bekommen, mein HEB Niximultimeter bietet eine Stelle mehr und durch das HP habe ich kein weiteres nötig

_________________
--->lg Basti--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->
Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->
AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---