Moin zusammen,
die letzten Tage war das Wetter ja nicht so dolle und der defekte Elkoblock des Elographen stand immer wieder im meinem Blickfeld....
Hier ist der War Zustand: Wirklich widerlich und nicht gerade Förderlich. Mein Kapazitätsmessgerat zeigt bei beiden 8µF nur noch 720nF und 82kOhm ESR an
Also müssen die neu, habe im allgemeinen zu sagen das Hydrawerk mit die schlechtesten Elkos sind.
habe bisher keinen gefunden der noch gut war oder dicht....


Da ich kein Geld ausgeben wollte für 550/580V Elkos habe ich eine Serienschaltung mit Symentrierwiderständen gewählt.
Vorhanden waren folgende alte Kapazitäten: 2x 32µF = 64, 32µF, 50µF, 8µF und nochmal 8µF, dazu noch einen 250nF Folienkondensator (Der ist noch OK).
Ich habe als ersatz gewählt: 150+150µF = 75µF für den 64er, 100+100µF = für den 32µF, einen 47µF für den 50er und ich habe leider nur 10µF da gehabt um die 8er zu ersetzen. Ich habe dann je 2 zusammen geschaltet (Parallel) und das ganze nochmal in Serie dran geschaltet. Ich komme damit auf 10µF

Das ganze dann 2mal für die beiden 8er.
Die Widerstände haben je 220kOhm und bieten somit bei 450V einen Querstrom von 1,3mA.
Leider ist beim ersten Test ein riesen Fehler passiert. Naja hier erstmal die Platine: Natürlich mit Kunststoffschrauben befestigt damit nichts aufs Chassis überspringt:




Leider haben bei ersten Test mit 50V die Selenstinker alle Ehre gemacht und gedampft. Zumindest ein wenig. Naja später stellte sich heraus das der Multiplikator am Widerstand nicht Orange sonder braun war. Damit haben ich 220Ohm verbaut. Ganz großes Tennis
Naja konnte man auch schlecht sehen und ich habe voher nicht nachgemessen
Jetzt habe ich wenistens einen Grund die Säulen zu ersetzen. Dazu kamen 8 1n4007 Dioden und 2 560Ohm Widerstände auf der Wechselspannungsseite zusammen.
Das ganze hatte ich mit knapp 50V und 100mA angedacht und somit 5W errechnet. Hab dann 7W genommen
Das ganze zusammen und es sah so aus:




Kein Loch gebohrt usw., es kann alles wieder Rückgängig gemacht werden.
Beim Test stellten sich überall genau die Hälfte der UB ein und somit könnten die Elkos nun bis 700V ab.
Am Ladenelko stellte sich 430V ein bei 230V am 220V Trafo. Somit bin ich 20V zu hoch aber das ist kein Problem da alles noch stabilisiert wird mittels Neon Lampen und Röhren.
Also alles wieder gut im Bauch des Elographen

_________________
--->lg Basti--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->
Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->
AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---