Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 12:28 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 12:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Röhren EQ
BeitragVerfasst: So Jun 01, 2014 17:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 26, 2013 14:19
Beiträge: 86
Wohnort: Zhubei ROC Taiwan
Hallo zusammen,
Ich habe mich ja schon mal unbeliebt gemacht, weil ich in zwei Foren das gleiche gefragt habe.
Aber ich finde man sollte ruhig Fragen wo immer man antworten bekommen könnte.

Ich habe vor mir einen Röhren EQ zu bauen.
Ich habe bei Jogi was gefunden aber ich habe auch den Blonder EQ gefunden B9P
Der wird mit 12AX7 aufgebaut.
Jetzt meine Fragen an Euch, hat schon mal jemand solch ein Gerät in Fingern gehabt, nachgebaut oder repariert? Ich habe ECC803 bekommen, kann ich die verwenden, was meint Ihr da zu.
Die ECC83 oder auch 12AX7 ist hier so unverschämt teuer.
Wie denkt Ihr über das Rauschen der Röhren,

Und zu guter letzt

Erst mal will ich normale Potis nehmen, aber nachher sollen se Spindepotis mit einer anzeige werden. Vielleicht kennt noch jemand, die Grundig Kanaleinsteller von preh , wo kann man sowas noch beziehen.

Ich hoffe es ist ein Interessantes Projekt
Mfg Jonny


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Röhren EQ
BeitragVerfasst: Mo Jun 02, 2014 10:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Sep 06, 2008 10:29
Beiträge: 543
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Jonny,

ECC83 und 803 sind kompatibel.

Die ECC 803 soll etwas weniger mikrofonisch sein und ist eigentlich eine etwas höherwertige ECC83 nach meinem Verständnis.

Daher kein Problem.

Gruß Stefan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Röhren EQ
BeitragVerfasst: Mo Jun 02, 2014 11:53 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
moin

meines Wissens ist das Aequivalent der ECC83 (12AX7) die ECC808
Für die ECC803 holen wir bitte mal die Rötata raus

-Ug (1,9 - 2v?)
Durchgriff, Steilheit
Innenwiderstand der Röhre

vergleichen bitte :wink:

Heeeeeeeeerrrrbbyy ! :mrgreen:

Du kannst sie auf jeden Fall nehmen, es könnte aber sein daß eine Anpassung nötig wird, ändern von R + C
Im Zweifelsfalle den EQ mal wobbeln, mit einem Spec

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Röhren EQ
BeitragVerfasst: Mo Jun 02, 2014 12:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Sep 06, 2008 10:29
Beiträge: 543
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Mahlzeit.

ECC 83 S
UA 250V
UG1 -2V
IA 1,2 mA
S 1,6 mA/V

ECC803
UA 250V
UG1 -2V
IA 1,2 mA
S 1,6 mA/V

gerade mal bei JJ nachgeschaut.

Ich sehe da keinen Unterschied.

ECC808 ist die Weiterentwicklung der ECC83, ist aber nicht Pinkompatibel.
Daten :
UA 250V
UG1 -1,9V
IA 1,2 mA
S 1,6 mA/V

Gruß Stefan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Röhren EQ
BeitragVerfasst: Mo Jun 02, 2014 12:43 
Offline

Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Beiträge: 1426
JDL-Taiwan hat geschrieben:
Vielleicht kennt noch jemand, die Grundig Kanaleinsteller von preh


Preomat, hieß dieser Mist, und macht uns heute in Geräten der 70er Jahre mit seinem ewigen Geknister und Gewackel viel Ärger...

Ralf

_________________
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Röhren EQ
BeitragVerfasst: Mo Jun 02, 2014 13:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 26, 2013 14:19
Beiträge: 86
Wohnort: Zhubei ROC Taiwan
Hallo alle zusammen,

Vielen Dank für die Hilfe mit den Röhren. Das ist so die erste Hürde gewesen.
Ich sitze gerade an der Übersetzung der Kondensatoren. z.B. 51K,20% für einen Kondensator alle angaben in MMF micro micro Farad =pF also 0,051µF / 20% na mal sehen was das alles wird.

Preomat genau, ich weiß hat immer Ärger gegeben, aber der Name hat es gebracht, gibt es noch.

http://www.pollin.de/shop/dt/Nzc4OTU3OT ... vAodQpcAsQ

leider nur 8 fach und auch nur 100 K ich denke ich muss mir was anderes Überlegen.

Habt erst mal vielen Dank

Vielleicht ein LED band und ein Stereo poti


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Röhren EQ
BeitragVerfasst: Mo Jun 02, 2014 14:01 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
k = nF
die haben das abgeleitet aus dem Farbcode für Widerstände

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Röhren EQ
BeitragVerfasst: Mo Jun 02, 2014 14:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 26, 2013 14:19
Beiträge: 86
Wohnort: Zhubei ROC Taiwan
Martin hat geschrieben:
k = nF
die haben das abgeleitet aus dem Farbcode für Widerstände

lG Martin


Ahhhh, das wusste ich noch nicht, danke :)


Nach oben
  
 
 [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum