Vor einiger Zeit habe ich ein paar alte Funkschauhefte von 1959 eingescannt.
Unter anderem gab es dort eine Anleitung für einen UKW Prüfsender mit Transistor.
Da es am Anfang ja relativ schwer bis garnicht möglich war Transistoren mit hoher Grenzfrequenz zu bauen, hat mich die Schaltung natürlich sehr interessiert.
Original ist da ein TF44 drinne, ich habe einen OC44 genommen.
Die Schaltung arbeitet recht einfach: der TF44 schwingt auf ca. 11MHz, dieses Signal wird mit einer Diode (OA70) verzerrt, mit einem Filter wird die 9. Oberwelle rausgefiltert (99MHz).
Moduliert wird über den Basisanschluss.


Der Klang ist erstaunlich gut, der Pegel von einem MP3 Player reicht auch gut zum modulieren aus. Mit ca. 1m Antenne war die EM84 des Radios in ca. 1,5m Entfernung voll ausgesteuert.
ABER:
Leider ist das Ausgangssignal nicht so ganz sauber:

Hier erstmal das Spektrum. Ganz Links sieht man die Grundwelle, etwas über 11MHz. Die Frequenz in der Mitte (101,58MHz) ist die eigentliche "Sendefrequenz".
Das dazwischen sind alles weitere Oberwellen...
Einen besseren Ober/Nebenwellenabstand konnte ich nicht einstellen.
Somit ist zumindest vom Betrieb an einer Antenne leider abzuraten!Als einfacher Messsender (Abschirmung!) sollte er aber brauchbar sein.

Hier noch das Bild vom Oszilloskop. Man kann sehen wie der Schwinkreis von den ~11MHz angestoßen wird (jeweils der große "Peak") und dann langsam mit den 101MHz ausschwingt.