Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 10:11 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 10:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wobbeln mit dem Funktionsgenerator?
BeitragVerfasst: Sa Jan 24, 2015 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Beiträge: 1140
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo zusammen,

einige 20 Mhz-Funktionsgeneratoren werden von den Herstellern u.a. auch als Wobbelsender beworben.

Lassen sich damit in Verbindung mit einem Oszilloskop die Durchlasskurven von Bandfiltern aufnehmen?


Fragt sich

Martin :haeh:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 25, 2015 0:33 
Offline

Registriert: Fr Sep 23, 2011 16:19
Beiträge: 68
Wohnort: Bielefeld
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hab ich hier mit einem 2 MHz Modell schonmal an einem 470 kHz Filter erfolgreich durchgeführt. Problem war allerdings, daß der FuGen keinen Sägezahn für den X-Eingang des Oszilloskops zur Verfügung stellte. Ich hab den daraufhin etwas umgebaut, den Sägezahn innerhalb abgegriffen und mit einer extra Buchse nach aussen geleitet.

_________________
Frauen tun für ihr Äußeres Dinge, für die jeder Gebrauchtwagenhändler ins Gefängnis kommt


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 25, 2015 12:50 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wichtig ist, dass diese Generatoren einen Ausgang für die X-Ablenkung oder wenigstens einen Sync Ausgang haben.
Das Oszi muss ja "wissen" wann der Sweep anfängt.
Es gibt nämlich in der Tat Generatoren, die sweepen können, aber einen solchen Ausgang leider nicht haben!

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 25, 2015 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Beiträge: 445
Wohnort: Bavaria
Hallo,

ohne Frequenzmarken wird der Generator keine gescheite Auswertung des Pegel- über Frequenzverhaltens des Prüflings ermöglichen.

Eine griffige Beschreibung fand ich seinerzeit im Handbuch des Rohde und Schwarz SWH hier: ftp://ftp.pocnet.net/pub/Schaltbilder/Rohde%20&%20Schwarz/SWH/Handbuch.pdf

Frohes Schaffen,

Der Schlappmacher

_________________
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jan 27, 2015 17:10 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
geht sogar ohne Luxus prima. einfacher Prüfsender

Kurbel den Kreis ins Maximum das ist dann die Resonanz
Kurbel zurück bis auf deiviertel Ampitudenhöhe, da fängt 3dB Bandbreite an
Kurbel vor, über die Spitze hinaus wieder bis dreiviertel Amplitudenhöhe, hier endet 3dB Bandbreite vom Kreis :bier:
Wenn der Sender eine genaue Skala hat prima, wenn nicht hilft ein F Zähler, fehlt der auch sollte der Sender mal bei jemandem der einen hat ein par nützliche Striche auf der Skala bekommen.

Generator anpassen.
Abstimmpoti raus und ein Stereo rein, das zweite mit Gleichspannung belegen und rausführen für X
Falls der Generator einen Wobbeleingang hat kann dieser auch mit X verbunden werden

lG Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jan 27, 2015 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Beiträge: 1140
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Namensvetter,

danke für Deine Ausführungen!

Wenn ich Dich richtig verstehe, dann geht das im Falle der UKW-ZF von 10,7 MHz mit jedem Frequenzmodulierbaren 20MHz-Funktionsgenerator.

Es gibt ja mittlerweile viele Kombigeräte, welche einen integrierten Frequenzzähler besitzen.


Gruß

Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jan 27, 2015 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jul 07, 2014 15:31
Beiträge: 91
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo zusammen,

um mal hin und wieder ein Bandfilter durchzumessen ist die beschriebene manuelle Methode sicher ein gangbarer Weg, aber für den Abgleich eines FM-Demodulators/Ratiodetektors sollte das Wobbeln dann aber doch bitte automatisch gehen.

Ich habe das mal mit einem schon etwas älteren ELV MFG9001 (darin werkelt ein MAX038) versucht, allerdings ist das Ausgangssignal für meine Begriffe durch die digitale Frequenzkontrolle etwas zu unsauber.
Für 10,7MHz - Filter verwende ich einen Netzwerktester oder meinen FM-Meßsender den ich mit einem niederfrequenten Sinussignal aus dem ELV MFG9001 moduliere. Da der Meßsender eine recht genaue Einstellung des Hubes erlaubt gibt das sehr exakte Ergebnisse.

Gruß
Arne

_________________
Meine Videos bei YouTube: https://www.youtube.com/user/hffreakarne


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jan 27, 2015 23:24 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hobbybastler hat geschrieben:
Hallo Namensvetter,

danke für Deine Ausführungen!

Wenn ich Dich richtig verstehe, dann geht das im Falle der UKW-ZF von 10,7 MHz mit jedem Frequenzmodulierbaren 20MHz-Funktionsgenerator.

Es gibt ja mittlerweile viele Kombigeräte, welche einen integrierten Frequenzzähler besitzen.


Gruß

Martin


das geht auch mit jedem Prüfsender der einen Knopf zum durchstimmen hat.
und gegenüber ein Oszi oder Röhrenvoltmeter mit Demodulatortastkopf.

lG Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jan 28, 2015 15:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 24, 2013 7:26
Beiträge: 44
Wohnort: Schweden
Hallo zusammen,

ich habe einen alten Funktionsgenerator, der bis 1 MHz geht und mit einem XR2206 ausgestattet ist, zu zu einem Wobbelgenerator erweitert. Damit lassen sich AM-ZF-Filterkurven darstellen. Das habe ich dann in einem kleinen Video-Wackel-Machwerk filmisch festgehalten:



Der Nachbau ist möglich. Mehr dazu unter http://elektronikbasteln.pl7.de/nf-funk ... chbau.html

_________________
Viele Grüße
Volker

Leuchtet das Anodenblech im hellen roten Schein,
wird es wohl ein defekter Koppelkondensator sein.

Stinkt das Radio nun zu allem Überdruss nach einem faulen Ei,
ist jetzt sein Selengleichrichter durch Überlast entzwei.


http://elektronikbasteln.pl7.de/roehrenradios-sammlung.html


Nach oben
  
 
 [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum