Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 4:21 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 4:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wobbelsender Selbstbau
BeitragVerfasst: Do Apr 17, 2014 15:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

habe mal angefangen mir einen Wobbelsender zu Bauen. Die Schaltung dafür habe ich hier her.

http://elektronikbasteln.pl7.de/wobbelsender.html

Dem zugrunde liegt ein MAX038, der relativ einfach zu beschalten ist und einen Modulationseingang (FM) besitzt. Mit einem entsprechenden Sägezahngenerator wird der MAX038 zum Wobbelsender. Die Bandbreite soll bis 20MHz gehen, laut Datenblatt sogar bis 40MHz.
Nachteil, der MAX038 ist eigentlich nicht mehr Lieferbar, nur bei ebay habe ich ihn noch gefunden, für ca. 25€. Ich kann mich erinnern, dass der immer schon recht teuer war.
Hierbei habe ich jetzt auch mal eine "richtige" Platine entworfen und keine Lochrasterplatine verwendet. Dafür habe ich dann die CNC-Fräse in meiner Firma verwendet.

Bild

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wobbelsender Selbstbau
BeitragVerfasst: Do Apr 17, 2014 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Beiträge: 966
Wohnort: Stolberg/Rheinland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Stephan,
viel Erfolg wünsche ich Dir.
Dein Ansatz mit der Fräse verspricht ja, dass am Ende eine sehr saubere Platine dabei herauskommt.
Wobbeln macht Spaß, und es gibt ja viele verschiedene Methoden.
Mit der von Dir gewählten Schaltung könntest Du zum Beispiel auch Dein Wobbelsignal in einen Mittel- und Kurzwellenempfänger über den Antenneneingang "speisen", und das zum Oszi geführte Signal an der Demodulator-Diode des Radios abgreifen. So hast Du alle Kreise - vom Eingangskreis bis zum letzten ZF-Kreis - im Blick.
Viele Grüße
Georg N.

_________________
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wobbelsender Selbstbau
BeitragVerfasst: Fr Apr 18, 2014 6:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Die Platine ist soweit fertig, einige Teile fehlen noch. Mit der Fräse kann man wirklich sehr saubere Platinen herstellen vorausgesetzt man hat eine entsprechende Zeichnung angefertigt.
Ich muss mich in die Materie noch einlesen und die verschiedenen Messverfahren mal ausprobieren, aber erstmal muss das Teil funktionieren.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wobbelsender Selbstbau
BeitragVerfasst: Fr Apr 18, 2014 9:18 
Offline

Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Beiträge: 968
Wohnort: 04916 Herzberg/E
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
hier mein Projekt:
http://www.daselektronikerforum.de/viewtopic.php?f=14&t=18247&sid=2a3ff8fb40b3f3b8967a7272e3ac22d7

Gruß Frank

_________________
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wobbelsender Selbstbau
BeitragVerfasst: Mi Apr 30, 2014 16:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Leider hat sich das mit dem MAX038 erledigt, ich hatte zwei bestellt und beide haben den gleichen Fehler gehabt, ein Kurzschluss auf -UB gegen Masse. An meiner Platine lag es nicht, die habe ich mehrmals kontrolliert.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wobbelsender Selbstbau
BeitragVerfasst: Mo Mai 12, 2014 19:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Da sich das mit dem MAX038 erledigt hat, habe ich nach einer anderen Möglichkeit gesucht, einen Wobbler für 10,7MHz zu bekommen und bin zufällig auf diese Seite gestoßen.

http://www.vk2zay.net/article/93

Das ganze ist ja recht simpel aufgebaut und lässt sich mal eben aufbauen. Es funktioniert sogar recht gut.

Bild

Ich habe aber die 1N4007 anstatt der 1N4004 als Kapazitätsdiode missbraucht, was trotzdem gut funktioniert. Sachen gibt's...

Da der mechanische Aufbau etwas wackelig war, gab es Instabilitäten. Die Frequenzeinstellung war etwas knifflig, mal eben eine Platine gefräst und eine stabile Spule gewickelt, alles dann noch mit kurzen wegen und schon ging es viel besser.
Der Wobbeltest steht noch aus.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wobbelsender Selbstbau
BeitragVerfasst: Mo Mai 12, 2014 20:26 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Eine gute Quelle für Kapazitätsdioden sind auch Autoradios bzw generell Radios mit PLL Abstimmung und MW/LW.

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wobbelsender Selbstbau
BeitragVerfasst: Di Mai 13, 2014 6:32 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
die Wobbelfrequenz bitte niedrig wählen, nicht über 25Hz
Umschaltmöglichkeit auf manuell (Poti) einbauen

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wobbelsender Selbstbau
BeitragVerfasst: Mi Mai 21, 2014 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Das ganze Thema wäre ja mit dem Kauf eines DDS-Generators erschlagen, das wäre die einfachste Lösung, aber die Devise lautet "Selbstbau".

Bei der Suche im Netz bin ich auf eine weitere Lösung aufmerksam geworden, und zwar auf ein IC, ein VCO, der LTC1799.

http://cds.linear.com/docs/en/datasheet/1799fc.pdf - Datenblatt

http://www.peter-boesche.de/ltc1799.htm

Ein Nachteil ist aber die Größe dieses ICs, es ist winzig klein. So bekomme ich das nicht auf eine normale Platine, ein Adapter muss her. Da habe ich die oben erwähnte Fräse nochmal in Betrieb genommen, heraus kam das hier.

Bild

Dieser Adapter passt auf eine 6 Pin IC-Fassung. (Größenvergleich, Lochdurchmesser 1mm)
Die Lötstellen bieten noch Raum für Verbesserungen, aber bei der Größe...

Bestellt habe ich das IC in der Bucht, aus China. Die Lieferung hat auch nur knapp drei Wochen gedauert, hatte es ja nicht eilig. Das IC funktioniert gut. Laut Datenblatt geht die Bandbreite von 1kHz-33MHz, was recht ordentlich ist.

Auf dieser Seite wird dann aus dem Rechteck ein Sinus, oder so etwas Ähnliches. :wink:

http://www.fox06.de/aktivitaeten/bastel ... erator.htm

Vorteil, die Schaltung ist recht einfach und stabil, allerdings sollte man das ganze, denke ich, in ein Metallgehäuse packen, da der Rechteck schöne Oberwellen zaubert.

Vielleicht habt ihr zur Sache Sinus aus Rechteck noch andere Vorschläge.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wobbelsender Selbstbau
BeitragVerfasst: Mi Mai 21, 2014 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Beiträge: 280
Wohnort: nördliches Berliner Umland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin Stephan,

das schaut sehr vielversprechend aus und der Aufbau auch vergleichsweise einfach.

Wie gleichst Du den ab?

Danke und viele Grüße
Nico

_________________
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wobbelsender Selbstbau
BeitragVerfasst: Mi Mai 21, 2014 21:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Einstellung über Poti mit Frequenzzähler. Einmal eingestellt steht die Frequenz. Der Einstellbereich lässt sich durch geschicktes Anordnen der Widerstände relativ fein einstellen und durch den Schalter lassen sich drei Bereiche einstellen.
Das alles in so einem kleinen Dingen.

Habe mir gerade diverse Induktivitäten und Keramikkondis für den Tiefpass bestellt.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wobbelsender Selbstbau
BeitragVerfasst: Do Mai 22, 2014 7:17 
Offline

Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Beiträge: 341
Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Ihr,

diese Schaltung wobbelt ja nicht von allein, benötigt eine Sägezahnspannung vom Oszi dafür.
Kann man davon ausgehen, das (fast) jeder Oszi einen Sägezahnausgang hat oder ist das eher selten?

Gruß Dirk


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wobbelsender Selbstbau
BeitragVerfasst: Do Mai 22, 2014 9:08 
Offline

Registriert: Mo Jun 17, 2013 13:19
Beiträge: 201
Wohnort: Kollnburg/Niederbayern
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hab mir gerade ein paar LTC1799 als "free samples" direkt beim Hersteller geordert.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wobbelsender Selbstbau
BeitragVerfasst: Do Mai 22, 2014 9:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Man kann ja dann den 555 für einen Sägezahn nehmen.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wobbelsender Selbstbau
BeitragVerfasst: Do Mai 22, 2014 9:39 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
UJT, 2N2646 sägt herrlich :mrgreen:

lG Martin


Nach oben
  
 
 [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum