Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 20:51 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 20:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Drehko ausmessen
BeitragVerfasst: Mo Mai 26, 2014 5:13 
Offline

Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Beiträge: 968
Wohnort: 04916 Herzberg/E
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
kleines Problem mit Kondensatoren ausmessen.

Ein Messgerät habe ich Mastech MY64 Batterie ist neu.

Elkos- und Folienkondensatoren ausmessen klappt es zeigt plausible Werte an.
Nun wollte ich einen Drehko ca. 500pF ausmessen es zeigt keine plausiblen an.
Messbereich 2nF einmal zeigt es 1,5nF und dann wieder mal 550pF und keine Änderung zwischen eingedreht und voll ausgedreht.
Wie misst man nun Drehkos aus?

_________________
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehko ausmessen
BeitragVerfasst: Mo Mai 26, 2014 6:47 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
schzalt mal einen 10nF parallel und versuch das nochmal bitte
vermutlich hat die kiste zuwenig Messfrequenz

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehko ausmessen
BeitragVerfasst: Mo Mai 26, 2014 16:21 
Offline

Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Beiträge: 968
Wohnort: 04916 Herzberg/E
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Martin hat geschrieben:
schzalt mal einen 10nF parallel und versuch das nochmal bitte
vermutlich hat die kiste zuwenig Messfrequenz

lG Martin


Danke funktioniert.

Aber warum???

_________________
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehko ausmessen
BeitragVerfasst: Mo Mai 26, 2014 20:24 
Hallo,

ich bin kein Profi, aber ich denke, diese Multimeter sind einfach zu träge um solche kleinen Kondensatoren zu messen.
Der Kondensator muß ja aufgeladen, entladen und dabei die Zeit gestoppt werden. Das alles in kürzester Zeit.
Dazu kommen die Meßkabel selber, die ja auch eine gewisse Kapazität darstellen.
All das verursacht diese Meßfehler.

Hier kann man auch mal nachlesen, da ist auch die Methode von Martin mit aufgeführt.
http://books.google.de/books?id=XAEgR1viiycC&pg=PT39&lpg=PT39&dq=kondensator+pr%C3%BCfen+multimeter&source=bl&ots=6ZGlFW891c&sig=66bdLy9zilzHxx5UB-dsiOXFvmE&hl=de&ei=GHXASoSXB5P-mQOX8vXrBg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4#v

Man kann auch Kapazitäten mit Oskar messen.

http://www.youtube.com/watch?v=74fz9iwZ_sM
http://www.youtube.com/watch?v=VylC8JFoiBo

Ich habe diese Schaltung mal aus reiner Neugier zusammengebaut und es funktioniert.
Alles was man braucht ist ein Schmitt Trigger z.Bsp. den SN74AC14 und ein paar Bauteile die man in der Restekiste hat.
Allerdings, wie man auf dem Video sieht, hat auch diese Methode eine Begrenzung nach unten in den niedrigen pF Bereich.

Gruß, David


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehko ausmessen
BeitragVerfasst: Mo Mai 26, 2014 23:23 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
frank_w hat geschrieben:
Martin hat geschrieben:
schzalt mal einen 10nF parallel und versuch das nochmal bitte
vermutlich hat die kiste zuwenig Messfrequenz

lG Martin


Danke funktioniert.

Aber warum???



Einfache Geräte erzeugen eine Messfrequenz und messen dann über einen Spannungsteiler den Wechselstromwiderstand des Kondensators.
Ist diese zu niedrig ergibt sich ein derart hoher Widerstand daß das Gerät nichts verwertbares mehr anzeigen kann.
Durch das parallelschalten des bekannten C hast du den Wechselstromwiderstand so niedrig gemacht daß es den messen kann.

Bessere Geräte haben mehrere Messfrequenzen, je höher die ist desto kleinere C sind prüfbar.

Prüfen kleiner C mit Hausmitteln:
Einfacher LC Oszillator, zB BF245, ins Radioband abgleichen, dann den Prüf-C parallelschalten und anhand des Frequenzversatzes (Radio oder F Zähler stellen den fest) errechnen wie groß der C ist.

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehko ausmessen
BeitragVerfasst: Di Mai 27, 2014 3:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hier gibts eine recht einfache Schaltung zur Messung niedriger Kapazitäten.
http://www.elexs.de/radio4.htm

Als ref. Kapazität habe ich allerdings 1nF genommen, um möglichst niedrige Werte messen zu können.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehko ausmessen
BeitragVerfasst: Di Mai 27, 2014 5:05 
Offline

Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Beiträge: 968
Wohnort: 04916 Herzberg/E
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Danke jetzt bin ich schlauer.

_________________
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich


Nach oben
  
 
 [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum