Hallo Helmut, hallo Pat,
möchte mal meine Meinung zur Diskussion kundtun. Also ich halte nicht viel von totaler Ablehnung eines Röhrenprüfgerätes. Sicher sind mehrere Experten hier im Forum der durchaus berechtigten Ansicht, dass die Prüfung einer Röhre am günstigsten in einem Radio erfolgen sollte. Nicht jeder hat aber ein vergleichbares, intaktes Gerät zu Verfügung. Und auch ein relativ guter Empfang beweist nicht, ob es nicht auch noch besser gehen könnte.
Was spricht also zu Beginn einer Restaurierung gegen eine Prüfung der Röhren auf einem Röhrenprüfgerät? Man hat Infos, wieviel Prozent Emission die Röhre noch hat. Auch kann man z.B. Elektrodenschlüsse, die erst bei aufgeheizter Röhre auftreten, schon vorher erkennen.
Wenn dann eine Röhre trotz schlechter Werte noch akzeptabel im Gerät arbeitet - ist es doch super.
Als ich mit dem Eintritt ins Rentnerdasein wieder Röhrenradios zugewandt habe, stand ich auch vor dem Problem, wie prüfe ich Röhren. Recherchen im Netz zeigten mir sehr schnell, die angezeigten Preise liegen jenseits von gut und böse. Also blieb nur der Selbstbau, der außerdem noch gewaltigen Spass macht.
Bei Jogi (
http://www.jogis-roehrenbude.de) oder H. Borngräber (
www.roehrenkramladen.de) konnte man sich ausführlich informieren. Ich habe mir dann ein Gerät konzipiert und gebaut. Die Stromversorgungen für Ua und Ug2 nach Borngräber, für Ug1 und die Heizspannung wurden Schaltungen mit den LM 337 bzw. LM 317 aufgebaut. Die eigentliche Prüfschaltung orientiert sich dann wieder an der Borngräber-Schaltung. Zusätzlich habe ich noch eine Schlußprüfung nach Müller (Eigenbaugerät bei Jogi beschrieben) integriert. Mit dem Gerät kann ich Kennlinien aufnehmen oder auch die Steilheit der Röhren ermitteln. Bin damit sehr zufrieden.
Ja. Pat, Dir wird sicher auch nur der Eigenbau bleiben. Der bereits genannte "fliegende" Aufbau mit vorhandenen Stromversorgungen und Multimetern/ analogen Messgeräten ist auch eine Option.
Ich möchte mein Eigenbau-Gerät jedenfalls nicht mehr missen, auch wenn es nicht sehr oft genutzt werden muss. Habe aus meinem Röhrenbestand schon Röhren ermittelt, die interen Schlüsse aufwiesen und die in einem Radio eventuell größeren Schaden abgerichtet hätten.
Beste Grüße
Jürgen