Hallo Zusammen,
jetzt schreibe ich mal meinen ersten richtigen Beitrag (nach einem Test und dem Beitrag in der Vorstellungsecke), hier im DRF. Nachdem ich gesehen habe, dass hier einige den µTracer von Ronald Dekker benutzen und schon Erfahrung mit dem Gerät haben. Und ich hoffe auch, dass ich was sinnvolles zum Thema RPG und µTracer beitragen kann. Aber auch einige Fragen, die sich während der Messerei mit dem Gerät aufgetan haben würde ich hier gerne stellen.
Doch alles nacheinander, zuerst möchte ich mein RPG kurz vorstellen.
Vor gut zwei Jahren habe ich den µTracer Bausatz gekauft, zusammengebaut und losgemessen.
Auf der Site von Ronald Dekker sind verschiedene bereits realisierte Geräte zu sehen. Da ich aber keine Dreh-, oder Codierschalter wollte und auch keine Buchsen, die mit Bananenstecker mit Kabeln dran, gesteckt werden und auch keine Relaismatrix, bleibt nur der Kreuzschienenverteiler (KSV). So wie bei den Neuberger Geräten.
Der unbestreitbare Vorteil des KSV ist, dass mit einfachen 4mm Bananensteckern, hier ohne Kabel, eine eindeutige, reproduzierbare, fehlerfreie Zuordnung der Anschlüsse der Schaltung und der Röhre gewährleistet ist. Es kann also eine codierte Prüfkarte für jeden Fassungstyp erstellt werden. Dazu passt auch, dass die Prüfeinstellungen für die Röhre in einer Datei gespeichert und auch wieder aufgerufen werden kann. Daher muss nicht für jede Röhre eine Karte angefertigt werden.
Da es Kreuzschienenverteiler nicht käuflich gibt, habe ich selber einen konstruiert und gebaut.
Dateianhang:
Kreuz_red.jpg
Von der Seite betrachtet sieht der so aus.
Dateianhang:
KSV_Seite_red.jpg
Die Frontplatte hat 12 Fassungen für die gebräuchlichsten Röhren
Dateianhang:
Front_red.jpg
Nach der Verdrahtung ist nun alles in einem Holzkoffer installiert. Hier ein Bild mit einer AZ11
Dateianhang:
RPG_Fkt_1.jpg
Und die zugehörige Prüfkarte.
Dateianhang:
Pruefkarte.jpg
Ein Vorteil, den ich erst später realisierte ist dass es ich für anschlußgleiche Röhren nur eine Karte benötige. Also EF80 hat die Belegung NO7 (Noval) dieselbe Karte kann ich für die EF 85, die UF80, und die UF85 nutzen. Die Unterschiede macht das richtig konfigurierte File auf dem Rechner. So hält sich der Aufwand an herzustellenden Karten im Gegensatz zum Funke doch sehr in Grenzen.
Da ich einiges an Literatur besitze, z.B. die RTT von J.Schwand und auch das große Röhrenhandbuch von Ratheiser dachte ich für die Messerei eigentlich genügend Information zu besitzen. Zudem habe ich noch zu Vergleichszwecke eine Liste mit den Prüfdaten für das Funke W19. Und hier sind dann in der Praxis doch ganz schöne Unterschiede zu finden.
Und dann die Fragen an die µTracer Nutzer: Wie messt ihr mit eurem Gerät, was ist die Referenz?
Hintergrund:
Messe ich im Quick Test nach Funke und nach den Daten des RTT so sind dann 100% Funke nicht zwangsläufig auch 100% RTT, oder auch umgekehrt. Ein Kandidat der mir hier etwas Kopfzerbrechen gemacht hat ist die EL95. Nach RTT Werten gemessen 110% nach Funke gemessen 80%...wenn es im Radio geht ist das egal, aber die Unterschiede sind doch teilweise signifikant.
Auch Dioden sind nicht ganz ohne in der Beurteilung. Vor allem weil es da kaum "richtige" Daten gibt, oder ich habe die noch nicht gefunden. Daher auch die Frage nach der Literatur, die ihr so benutzt.
Ich hoffe dass ich Euch jetzt nicht mit dem ersten Beitrag gleich überfallen habe und hoffe auf eine gute Diskussion.