Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 13:32 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 13:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fragen zum Grundig MV5?
BeitragVerfasst: Mo Jun 09, 2014 9:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jun 09, 2014 9:25
Beiträge: 29
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo liebe Forengemeinde,

ich bin neu hier und möchte Euch etwas über das Grundig Millivoltmeter MV5 fragen. Ich kann damit noch nicht umgehen, habe es mir aber gekauft weil ich vorhabe, meine Tonbandmaschinen versuchen selber einzumessen. Ok, es fehlen noch einige Geräte. Die kommen aber noch.

Bilder zum vergrößern bitte anklicken.

Bild

Bild

Nun zu meiner Frage, in der Bedienungsanleitung steht auf Seite 15 unter 2.2 Eichung des Gerätes. Man soll ein Kabel in den CAL/0dBV mit der Buchse B verbinden und den Abschwächerschalter auf 1V stellen.

Das habe ich gemacht mit diesem Kabel hier. Ein Grundig 6050 D Kabel

Bild

Wenn ich jetzt das Gerät so verkabel, muss das Gerät dann schon etwas ausschlagen?
Denn bei mir ist das nicht der Fall und habe auch etwas Bedenken jetzt einfach an dem Regler CAL. zu drehen.
Ich hoffe Ihr könnt mir etwas weiter helfen, bin absoluter Laie möchte aber etwas dazu lernen. Der Elektronikbereich ist wirklich nicht einfach zu verstehen.

Liebe Grüße

David


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Grundig MV5?
BeitragVerfasst: Mo Jun 09, 2014 11:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Sep 06, 2008 10:29
Beiträge: 543
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi

Das Instrument muss dann genau 1 Volt = Vollausschlag anzeigen. Mit Cal stellt man den Ausschlag ein.

Wenn Dein Messgerät nichts anzeigt liegt wohl ein Defekt vor. Hast Du die Bedienungsanleitung?

Ich habe das MV 5 O mit Oszi und Klirrfaktorbrücke, da waren ein paar Elkos sauer. Die sorgten für einen
Kurzschluss im Netzteil.

Gruss Stefan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Grundig MV5?
BeitragVerfasst: Mo Jun 09, 2014 12:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jun 09, 2014 9:25
Beiträge: 29
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Stefan,

danke für Deine Antwort. kann das sein, dass ich die Tastet Volt/Watt noch reindrücken musste?

Zitat:
Wenn Dein Messgerät nichts anzeigt liegt wohl ein Defekt vor. Hast Du die Bedienungsanleitung?


Hmm, dass wäre natürlich schlecht. Kondensatoren zu tauschen habe ich kein Problem damit. Mit dem Lötkolben kann ich etwas umgehen. In meinen ReVox Tonbandmaschinen Wechsel ich auch die ganzen Frakos aus. Dank des ReVox SM kein Problem.

Bild

Habe mal ein Bild gemacht, was mir dann angezeigt wird. Ja die Bedienungsanleitung habe ich als PDF vorliegen, aber einen Schaltplan kann ich leider nicht lesen.

Liebe Grüße

David

P.S Das ist wohl eher eine etwas peinlich Frage, möchte Sie aber trotzdem stellen. ich gehen davon aus, dass das Gerät dann bei -1 stehen müsste? Im Skalen Bereich dBV und dB? Sehe ich das so richtig? Also der Skalen Bereich dBV ist der Voltbereich? Sorry bitte für diese Frage, ich habe mit so einem Gerät noch nie gearbeitet.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Grundig MV5?
BeitragVerfasst: Mi Jun 11, 2014 20:20 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hallo David,

das Teilchen zeigt doch fast genau an.

Also, die null dBV ist nicht gleich 0V. Zeigt ein Gerät nichts an ist es links, das sind dann Null Volt. Deines ist rechts. :bier:

0V findest du links in der skala, 0dBV rechts. Dein Gerät zeigt etwas zu wenig an, also kleine Korrektur nach rechts bis er mit 0dBV übereinstimmt, das ist genau auf der Pos. "1V", schau mal rechts im mittleren Bogen. Du machst das schon richtig so.

Und nun drück mal hier: http://www.sengpielaudio.com/Rechner-db-volt.htm
Das sieht zwar nach hartem Tabak aus, man begreift es aber... deine 0 dB/V sind 1 Volt Wechselspannung.
Die Messerei in Volt ist linear, die in dB logarithmisch.

Bevor es an die Bandmaschinen geht: Es hat niemand sichergestellt daß der Messausgang deines Gerätes auch wirklich genau 1V liefert. Das wird innen eingestellt, nennt man kalibrieren. Das erfordert ein sehr genaues, also glaubwürdiges Messgerät um das einstellen zu können. Sollte gelegentlich mal jemand machen.
Anschließend den Einstellvorgang mit dem Kabel nochmal wiederholen und fertig :wink:

Und frag alles was du wissen möchtest darüber, dafür ist das Forum doch da, hier wird dir gern geholfen.

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Grundig MV5?
BeitragVerfasst: Do Jun 12, 2014 16:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jun 09, 2014 9:25
Beiträge: 29
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Martin,

vielen Dank für deine Antwort. Leider ist mir das Gerät kaputt gegangen :wut: Es hat einen Sturz im Treppenhaus nicht überstanden, es ist einen kompletten Treppenabsatz runtergeknallt :angry: :angry:

Von daher bin ich auf der Suche nach einem neuen MV5 oder MV5 0 wenn einer ein funktionstüchtiges Gerät eventuell über hat, würde ich mich über Eure PNs freuen.

Zitat:
Und frag alles was du wissen möchtest darüber, dafür ist das Forum doch da, hier wird dir gern geholfen.


Martin, auch danke dafür, da habe ich schon andere Sachen in so manchen Foren gelesen oder auch selber erlebt. Gerade als Anfänger hat man es nicht leicht.
Und dann noch fragen zu stellen, wie man so ein Gerät richtig liest oder bedient, kann schon mal nicht so nette Antworten hervorrufen.


Liebe Grüße

David


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Grundig MV5?
BeitragVerfasst: Do Jun 12, 2014 20:36 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hallo David,

bitte mal detailierten Schadensbericht, ist das Instrument selbst mechanisch noch in Ordnung?
Ich möchte mal beurteilen ob man es reparieren kann (beachte meine Homepage, wir mögen alte kaputte Messgeräte)

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Grundig MV5?
BeitragVerfasst: Fr Jun 13, 2014 16:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jun 09, 2014 9:25
Beiträge: 29
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Martin hat geschrieben:
hallo David,

bitte mal detailierten Schadensbericht, ist das Instrument selbst mechanisch noch in Ordnung?
Ich möchte mal beurteilen ob man es reparieren kann (beachte meine Homepage, wir mögen alte kaputte Messgeräte)

lG Martin


Hallo Martin,

das Gerät ist leider schon im Müll, wollte es selber noch rausholen (für diverse Ersatzteile), nur lag dann schon etwas (was nicht sehr lecker aussah) auf dem Gerät. Das wollte ich dann nicht mehr.

Liebe Grüße

David


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Grundig MV5?
BeitragVerfasst: Mo Jul 14, 2014 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Beiträge: 445
Wohnort: Bavaria
Hallo David,

schade - ist halt dämlich gelaufen. Beim nächsten Schaden melde Dich doch einfach nochmal hier, bevor Du das Gerät in die Tonne kloppst. So mancher Kollege könnte evtl. noch etwas brauchen...

Mach Dir übrigens nix draus. Ich bin schon recht lang in Sachen Elektronik "unterwegs" und auch mir geht mal 'was kaputt. Siehe Drehspulinstrument meines GRUNDIG MV5-O hier: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=34&t=16275
Inzwischen ist aber schon Ersatz gefunden und ich freu mich schon auf den nächsten Winter :wink:

Servus,

Der Schlappmacher

_________________
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Grundig MV5?
BeitragVerfasst: Di Jul 15, 2014 11:38 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
ja die Sachen aus der dB Familie haben meist recht empfindliche Zeigerinstrumente ...
Hier hat sich ein Wandel+Goltermann eingeschlichen, SPM11, das hat auch so ein zittriges Instrument (von Gossen)

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Grundig MV5?
BeitragVerfasst: Di Jul 15, 2014 15:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jun 09, 2014 9:25
Beiträge: 29
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Schlappmacher,

Zitat:
Hallo David,

schade - ist halt dämlich gelaufen. Beim nächsten Schaden melde Dich doch einfach nochmal hier, bevor Du das Gerät in die Tonne kloppst. So mancher Kollege könnte evtl. noch etwas brauchen...

Mach Dir übrigens nix draus. Ich bin schon recht lang in Sachen Elektronik "unterwegs" und auch mir geht mal 'was kaputt. Siehe Drehspulinstrument meines GRUNDIG MV5-O hier: viewtopic.php?f=34&t=16275
Inzwischen ist aber schon Ersatz gefunden und ich freu mich schon auf den nächsten Winter :wink:

Servus,

Der Schlappmacher


Ja das war ein Fehler, hätte selber noch Teile ausbauen sollen, bevor ich das Teil in den Müll geworfen habe.
Das Anzeigeinstrument war völlig kaputt, nicht nur das Glas auch die Anzeige selber.

Ich habe aber auch wieder ein anderes Gerät. Das Grundig MV5 O als das gleich wie Du. Wie ich sehe, fehlen bei Dir auch die Abdeckungen für die Potis. Frage mich wie man die verlieren kann?
Die sitzen in der Regel doch fest drauf. So ist das bei mir zumindest. Wenn einer von Euch eventuell noch so eine Abdeckung
übrig hat, würde ich mich sehr freuen.
Bei mir war auch die Abdeckung für die Powerlampe weg, die hatte ich zum Glück von meinem alten MV5 behalten :D
Natürlich gegen Bezahlung!!

Bild

Nur komme ich mit der Skala nicht klar :wut: und traue mich nicht zu fragen :oops:

Liebe Grüße,

David


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Grundig MV5?
BeitragVerfasst: Di Jul 15, 2014 19:02 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Der Anfänger hat geschrieben:
Nur komme ich mit der Skala nicht klar :wut: und traue mich nicht zu fragen :oops:

Liebe Grüße,

David


hallo David,

du hast doch im Wellenkino schon danach gefragt. Meinst du deswegen ?
Vielleicht müssen wir das nochmal von vorn durchnehemen,,

mV
V
dBv
dBu

W vom Lautsprecherausgang bezogen auf Lastwiderstand von 4 , 8, 16 Ohm ?

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Grundig MV5?
BeitragVerfasst: Di Jul 15, 2014 19:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jun 09, 2014 9:25
Beiträge: 29
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Martin,

ja genau, da hatte ich schon nachgefragt. Aber dann weitere Fragen erspart.

Zitat:
mV
V
dBv
dBu

W vom Lautsprecherausgang bezogen auf Lastwiderstand von 4 , 8, 16 Ohm ?


Bei mir geht es um bestimmte Werte die ich nicht ablesen kann oder nicht weiß, wie die Anzeige auf der Skala stehen muss.

Werde morgen die Werte einfach mal posten, die ich brauche. Oder die ich ablesen (einstellen muss).

Liebe Grüße,

David


Nach oben
  
 
 [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum