Der Anfänger hat geschrieben:
Kommt dann ein Signal an Yb dazu, sieht es so aus.
hier hast du das richtig !
Stell dir XY Betrieb bitte so vor:
Du hast einen Punkt in der Mitte.
Bekommt der Eingang Y eine negative Spannung schiebt das den Punkt nach links.
Bekommt der Eingang Y eine positive Spannung schiebt das den Punkt nach rechts.
Bekommt der Eingang X eine positive Spannung schiebt das den Punkt nach oben.
Bekommt der Eingang X eine negative Spannung schiebt das den Punkt nach unten.
Dein Punkt bewegt sich also in einem Koordinatensystem mit den beiden Eingaängen horizontal (X) und vertikal (Y)
Bei gleicher Empfindlichkeit der beiden Eingänge und dem gleichen (schnellen) Signal an beiden bekommst du genau diesen Schrägstrich, das ist so korrekt. Weicht eines der beiden Signale vom anderen ab verformt das den Schrägstrich. Ist die Schwingung sehr langsam siehst du den Punkt wie er wandert.
Übrigends, wenn du nur so einen leuchtenden Schatten siehst dann hast du den Punkt oder die Linie im Abseits, also außerhalb des Bildschirms. Das Korrigiert man mit POS linksrechts bzw hochrunter-Poti vom Gerät.
Bei einem echten Zweistrahl hast du zwei INTENS Potis. Der für den unbenutzten Beam B den würde ich nach links drehen (ganz dunkel, weg)
Dein Zweistrahlgerät hat noch eine andere Möglichkeit Phasenverschiebung zu messen.
1.) Schalte beide Eingangskanäle, also Ya und Yb parallel und fütter sie mit einem Signal.
Stell das Gerät nun so ein daß beide Signale untereinander zu sehen sind. Schieb nun Signal B genau auf Signal A. Sie müssen identisch sein, d.h. du siehst nun nur ein Signal.
2.) Nun geb dem Eingang Yb das zweite Signal
Abweichungen werden beim übereinanderlegen perfekt sichtbar.
Der Test erfordert das Einmesstonband für das Gerät.
lG Martin