Ein aus „Resten“ zusammengebautes Audion. 2 Stück 2SH27L
Die Schaltung ist von Burkhard Kainka. Das besondere daran ist, dass das Bremsgitter als Anode dient. Die Anode ist mit –2,4 V kalt gestellt. Das Audion arbeitet also effektiv mit einer Tetrode.
Die Heizleistung der Röhren beträgt gerade mal 2,2 Volt. Die Anodenspannung kann aus 2 X 9 Volt Blöcken kommen. Insges. brauchen die Röhren 1 mA . Der Burkhard hat einen Kopfhörer von Sennheiser HD414 Angeschlossen mit 1,2 K Ohm.
Ich verwende einen alten mit 2 Kohm.
Eine direkt geheizte Röhre ermöglicht nicht die sonst beliebte Rückkopplung über die Kathode. Deshalb wurde hier eine zusätzliche Koppelwicklung aufgebracht.
Außerdem arbeitet die Röhre mit einer positiven Vorspannung von 2,4 Volt am Gitterwiderstand, bezogen auf den negativen Heizanschluss. Diese Einstellung bringt genügend Verstärkung schon bei kleiner Anodenspannung.
Der Gag:
Das Bremsgitter als Anode? Der Burkhard hat die Pins vertauscht. Trotzdem war das Ergebnis sehr gut. (Gerade deshalb)
Fazit:
Die Rückkopplung liegt gerade am Schwingungseinsatz. Eine starke Krümmung der Kennlinie sorgt für eine effektive Demodulation. Die Röhre arbeitet mir großer NF-Spannungsverstärkung.
Teilweise widersprechen sich diese Forderungen, so dass ein Kompromiss gefunden werden muss. Zu vie Steilheit bedeutet z. B. , dass der Schwingungseinsatz bei sehr geringer Schirmgitterspannung liegt, was zu einer geringen NF-Verstärkung führt. Der Rückkopplungsregler soll bei ca. 2/3 der Betriebsspannung stehen.
Oft muss man die Koppelwicklung verkleinern, um Ug2 etwas hoch zu bringen. In diesem Fall ergab sich per Zufall eine andere Lösung.
Die Tetrode mit dem ehemaligen Bremsgitter als Anode hat weniger Anodenstrom und Steilheit als die ursprüngliche Pentode.
Deshalb liegt der Schwingungseinsatz bei einer relativ großen Schirmgitterspannung.
Außerdem kann man sich einen großen Anodenwiderstand leisten, was zu mehr Spannungsverstärkung führt.
Mit er „echten“ Pentode konnte die Anodenspannung bis auf 2,4 V verkleinert werden, aber das Radio wurde leise.
Die Spule hat 2 Wicklungen. 13 Windungen für den Schwingkreis versilberten Kupferdraht von 0,6 mm mit Anzapfung bei 2. Windung.
Die Koppelspule hat 7 Windungen in den Zwischenräumen mit 0,3 mm. Burkhard verwendet einen Luftspulenkörper von Gerd Reinhöfer. Ich habe ein durchsichtiges Kunststoffrohr genommen. Einen Röhrensockel hatte ich noch in einer Bastelkiste. So kann auch mal eine andere Spule getestet werden.
[/size]


Röhrendaten:
[www.mydarc.de]
Audion Schaltung:
[www.jogis-roehrenbude.de]