Guten Abend,
ich habe dieses kleine Service-Oszilloskop als Ergänzung meines GRUNDIG MV-5O Millivoltmeters für kleines Geld erworben.
Nach kurzer Reinigung funktioniert das Gerät einwandfrei.
Interessanterweise scheint es nur sehr wenig benutzt worden zu sein. Der Original-Karton, eine nicht-ausgefüllte Garantiekarte und der gute Zustand des Geräts sprechen hierfür. Der Umschlag mit der Bedienungsanleitung war an einen immer noch existierenden Radio- und Fernseh-Betrieb in Neckarsulm adressiert.
Die Bildröhre ist eine Telefunken D13-622 GH, auf Wunsch war eine Telefunken D13-622 GM mit langer Nachleuchtdauer erhältlich.
Die Abbildungsschärfe der Bildröhre ist guter Durchschnitt, fällt aber gegenüber Laborgeräten von Tektronix oder HP aus der gleichen Zeit deutlich schlechter aus. Ein typisches Service-Gerät eben.
Der Schaltplan datiert auf den 26. September 1979 - das Gerät ist also ein ziemlich genau 35 Jahre alter
"Youngtimer".
Bemerkenswert ist die Einteilung der Zeitablenkung im Raster 0,3/1/3/10, also von 100ms bis 0,3µs entsprechend max. 3 1/3 MHz anstelle des üblichen 1-2-5 Rasters. Die Darstellung von Signalen von 5 MHz und höher ist dadurch gewöhnungsbedürftig.
Ausserdem wird die Betriebsart des Vertikalverstärkers automatisch zwischen "chopped" bei 100ms/DIV bis 3ms/DIV und "alternate" bei 1 ms/DIV bis 0,3µs/DIV umgeschaltet.
Da der Schaltplan nach meiner Erkenntnis nicht frei im web erhältlich ist, hänge ich den Schaltplan hier als PDF an. Das Dokument hat ein überbreites, gefaltetes Format. Ich habe es auf drei Seiten A4 eingescannt. Mit etwas geschicktem Kleben lässt sich auch mit Ausdrucken im Format A4 wieder ein gut lesbares Dokument erstellen. Der Schaltplan enthält Hinweise zu einzelnen Signalen an ausgewählten Testpunkten und die entsprechenden Geräte-Einstellungen.
Frohes Schaffen,
Der Schlappmacher