Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 22:44 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 22:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Tektronix 515A
BeitragVerfasst: Sa Okt 04, 2014 6:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 16, 2012 18:53
Beiträge: 59
Hallo,
kürzlich ist mir o.g. " Röhrengrab " zugelaufen. Leider ist es innen sehr stark verschmutzt und eben nicht mal schnell mit dem Staubpinsel zu reinigen. Wer kann mir Tipps zur schonenden Reinigung ( besonders im Bereich der Bauteile und Lötleisten ) geben. Ich möchte da nicht gerade mit Spiritus ran gehen.

viele Grüße Bertram


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tektronix 515A
BeitragVerfasst: Sa Okt 04, 2014 8:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Zahnbürste und Q-Tips.
Spritius ist keine problem, wie immer an unauffällige Stelle ausprobieren.


Für ganz mutiges Leute: Trafo, etec ausbauen und baden lassen (ich rät auch das ab)

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tektronix 515A
BeitragVerfasst: Sa Okt 04, 2014 8:51 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Fensterreiniger von Edeka, zum Nachreinigen dest. Wasser.
Pinsel, alte Zahnbürste
die Papp-Elkos und Trafo abdecken.

http://www.wellenkino.de/515A

http://www.wellenkino.de/cleaning

Zum Röhren rausnehmen ein Stück Hartschaum benutzen und die so da reinstecken daß hinterher auch genau die gleiche wieder in ihrer Fassung landet. Wenn du 2 identische Röhren vertauschst kann die Kalibrierung schon daneben sein.

Es wird evtl. nötig die HV Scheibenkondensatoren zu ersetzen.

Übrigends ein klasse Gerätchen ! Hast was tolles erwischt. Röhrengrab ist das nicht, der hat nur 33 Stück.
glaubwürdige 15MHz :bier:

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tektronix 515A
BeitragVerfasst: So Okt 05, 2014 9:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 16, 2012 18:53
Beiträge: 59
Hallo,

Dank Euch beiden für die Tipps. Der gestrige Nachmittag und 3 Flaschen Bier nebst Wattestäbchen und Spiritus haben dem Gerät Wohl getan. Innen sieht es wieder richtig "Schick" aus.

Gruß Bertram


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tektronix 515A
BeitragVerfasst: So Okt 05, 2014 13:05 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
UBV hat geschrieben:
Hallo,

Dank Euch beiden für die Tipps. Der gestrige Nachmittag und 3 Flaschen Bier nebst Wattestäbchen und Spiritus haben dem Gerät Wohl getan. Innen sieht es wieder richtig "Schick" aus.

Gruß Bertram


Aber den Spriritus hast Du hoffentlich nicht an Dir zur inneren Anwendung gebracht und das Bier in das Scope geschüttet :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :bier: :super:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tektronix 515A
BeitragVerfasst: Mo Okt 06, 2014 8:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 16, 2012 18:53
Beiträge: 59
rettigsmerb hat geschrieben:

Aber den Spriritus hast Du hoffentlich nicht an Dir zur inneren Anwendung gebracht und das Bier in das Scope geschüttet


Hallo Herbert,

um dieser fatalen Verwechslung vorzubeugen habe ich bei der magischen " 3 " aufgehört. :lol: :lol: :lol:

Gruß Bertram


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tektronix 515A
BeitragVerfasst: Di Okt 07, 2014 9:28 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Bild

-1670 an der Kathode? :wink: das Messgerät muß es können! Und große Vorsicht bitte, der hat richtig böse Spannungen, überall. An- und Abklemmen am besten nur wenn er aus ist, und stets daran denken, rutscht die Masseklemme ab steht das Messgerät voll unter Strom.

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tektronix 515A
BeitragVerfasst: Mi Okt 08, 2014 8:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 16, 2012 18:53
Beiträge: 59
Hallo Martin,
für die Kathodenspannung fehlen ja auch bei meinem Amprobe HD160C noch 170V :cry:
Sauber ist er erst mal und wenn dann das richtige "Schmuddelwetter" losgeht geht es an das eingemachte. Mein Gerät hat noch die 3 Selengleichrichter , sollten die gleich ersetzt werden?

Gruß Bertram


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tektronix 515A
BeitragVerfasst: Mi Okt 08, 2014 8:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Nein, erstmal prüfen, wenn es noch Sollspannung (bissel darunter ist da auch OK) und Selen-Gleichrichter NIX kochend heiss wird.

Ist da eine Tek mit Chrom und Kräusellack ? -> Bumblebee Kondensator (Warscheinlich)!

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tektronix 515A
BeitragVerfasst: Mi Okt 08, 2014 12:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 16, 2012 18:53
Beiträge: 59
BugleBoy hat geschrieben:
Ist da eine Tek mit Chrom und Kräusellack ? -> Bumblebee Kondensator (Warscheinlich)!


Hallo Matt,

ist genau so einer .

Gruß Bertram


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tektronix 515A
BeitragVerfasst: Mi Okt 08, 2014 12:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
wie ich bereits gewusst habe, da Selen bei Tek ziemlich früh auf Silizium-Gleichrichter umgestiegen ist.
Während Unterhaltungselektronik-Hersteller ihm bis zu etwa 70er verbaut, hat Tek in 50er bereits von ihm verabschieden.
Da kann nur einer mit graublaue Kräusellack sein und nicht klassische glänzende Tek-Blau.
Das ist vor 1959.

Bumblebee sieht es so aus: https://www.google.de/search?q=bumblebe ... CAYQ_AUoAQ

Den sollte auch nahezu ohne Diskussion erneuern, in Hochspannungsteil ist das auch verbaut. (auch eine C parallel an HV Trafo sollte erneuert werden)
Ist zwar besser als Papier-Kondensator, trotzdem ist da 50-60 Jahre schon viel für Bumblebee und hat mir paarmal Ärger gemacht.

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum