Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 15:14 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 15:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wavetek 801 Pulsgenerator
BeitragVerfasst: Do Okt 09, 2014 22:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Beiträge: 445
Wohnort: Bavaria
Wavetek 801 Pulsgenerator

Grüße an alle Freunde der gepflegten elektronischen Messtechnik,

heute stelle ich Euch eine etwas andere Reparatur vor. Anstelle eine "besser als neu"-Reparatur eine Wiederherstellung mit bewusst gewählten Kompromissen...

Wavetek ist oder besser war ein US-amerikanischer Hersteller und ist nicht so bekannt oder innovativ wie HP oder Tektronix, hat allerdings unter Elektronikern ebenfalls einen guten Ruf. Die Geräte galten im allgemeinen als zuverlässig und hatten stets ein prima Preis-Leistungsverhältnis. Aus Wavetek wurde dann Willtek, bevor Aeroflex diese Firma erwarb. Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Wavetek

Vor einigen Jahren habe ich einen Typ 801 Pulsgenerator der Firma Wavetek ersteigert. Mit Baujahr 1985 ein fast 30-jähriger "Youngtimer".
Die Anwendungsgebiete sind u.a.
  • Test von Modulatoren, Schaltern, digitalen Schaltungen
  • Optimierung und Tests von Regelschleifen wie aktive Filter
  • Durch einstellbare Flanken lassen sich auch Sägezahn-Signale und recht annehmbare Dreieck-Signale zur Untersuchung von Verstärkern etc. erzeugen.

Datenblatt hier:http://www.seas.gwu.edu/~ecelabs/appnotes/PDF/equipment/wv801.pdf

Das Gerät bietet viele Einstellmöglichkeiten zur Generation von Pulssignalen bis 50 MHz, u.a. TTL- und ECL-kompatible Signalausgänge, Triggermöglichkeiten und einen einstellbaren 50 Ohm-Ausgang mit "richtig Dampf" bis +/-20Vpp. Kern ist ein ECL-Multivibrator, der über ECL-Gatter an weitere Schaltungsteile wie eine einstellbare Verzögerung gekoppelt ist. Also stromgekoppelte Logik, in die man sich bei der Fehlersuche erst wieder "eindenken" muss.

Erste Diagnose: Der 50 Ohm-Ausgang war platt, die ECL-Ausgänge ebenfalls. Der TTL-Ausgang funktionierte.

Die Kurzfassung der folgenden Reparatur:

  • Das Service-Handbuch wurde flugs bei http://www.artekmanuals.com gekauft. Eine sehr empfehlenswerte Adresse!
  • Die symmetrische +/-5,2V-Versorgung für die Erzeugung der ECL-Signale wurde repariert. Die Leiterkarte ist zwar etwas verkohlt, zeigte aber keine Kurzschlüsse. Bei den ECL-Schaltungen wurden kleinere Defekte behoben.
  • Fast alle Elkos im Netzteil fielen beim Testen des Leckstroms durch und wurden ersetzt.
  • Zwei OpAmps und eine Zenerdiode in der symmetrischen Versorgung des 50 Ohm-Ausgangs wurden ersetzt.
  • Der 50 Ohm-Ausgang ist eine recht komplexe Schaltung mit mehreren Stufen und Kompensationsschaltungen. Defekte Ausgangstransistoren und Zeitmangel liessen mich das Gerät dann einlagern...
  • Nach gut vier Jahren entdeckte ich beim Aufräumen den Karton und beschloss, das Gerät wieder instand zu setzen.
  • Die Ausgangsstufe war wirklich platt! Diese verwendet selbstredend keine 08/15-Transistoren, sondern rechte RF-"Dampfhämmer" mit hoher Transitfrequenz und geringen Ausgangskapazitäten.
  • Die Ausgangstransistoren sind thermisch sehr ungünstig platziert. Die Transistoren haben nur knapp bemessene Kühlkörper und sind "kopfüber" angeordnet, so dass die Wärme im geschlossenen Gehäuse gegen die Leiterkarte steigt....
  • Insgesamt wurden vier Ausgangstransistoren ersetzt. Darunter drei 2N5160, die pro Stück zwischen 15€ und 20€ gehandelt werden. Soviel war mir das Gerät nicht wert. Daher habe ich überlegt, und beschlossen, Kompromisse in der Steilflankigkeit und der max. Ausgangsfrequenz einzugehen. Leider ist die Auswahl bei PNP-RF-Transistoren sehr eingeschränkt.
  • Bei der Fehlersuche wurde wieder einmal deutlich, wie zeitsparend und nahezu unersetzlich ein Kennlinienschreiber/curve tracer ist. Einer der 2N5160 war degeneriert, zeigte also bei höheren Kollektorspannungen nur sehr geringe Verstärkung. Mit einfachen Mitteln wie dem Multimeter-Diodentester lassen sich solche Defekte nicht ermitteln...
  • Im Fundus fanden sich noch 2SA1096 Transistoren mit einer deutlich geringeren Transitfrequenz und vergleichsweise hohen Kapazitäten. Diese habe ich verwendet und das Gerät funktioniert nach einer Kalibration einwandfrei, wenn auch mit stark verringerten Amplituden bei hohen Frequenzen, Die Anstiegszeiten von ehemals 7 ns/5 ns habe sich etwa verdreifacht. Der Arbeitspunkt passte recht gut. Die Reparatur ist reversibel.
  • Der 50 Ohm-Ausgang leistet nun 23 Vpp bei 5 MHz, die sich bei 25 MHz auf 8 Vpp und bei 50 MHz auf 3 Vpp reduzieren.
  • Das Kunststoff-Gehäuse hatte einige gebrochene Stehbolzen, die ich mit Heisskleber reparieren konnte.

Einige Bilder finden sich unten. Hierbei habe ich das einfache GRUNDIG GO 20Z Service-Oszi verwendet, von dem ich bereits berichtete...

Servus,

Der Schlappmacher


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wavetek 801 Pulsgenerator
BeitragVerfasst: Do Okt 09, 2014 23:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Beiträge: 445
Wohnort: Bavaria
Einige Bilder der reparierten Ausgangstufe und des einstellbaren Ausgangsignals...


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wavetek 801 Pulsgenerator
BeitragVerfasst: Do Okt 09, 2014 23:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Magnus

Danke für Berichte


Zu 2N5160 könnte ich sagen, in Bucht gibt 5 stück für 10€
Übrigends den lasse durch BFW15/16 ersetzen, nur wenn deren Betriebspannung nicht so hoch ist.
Habe "einige" diese Transistor aus Antenneverstärker rausgepullt und paar als Ablenktransistor für eine Philips Scope (100Mhz BW)

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wavetek 801 Pulsgenerator
BeitragVerfasst: Do Okt 09, 2014 23:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Beiträge: 445
Wohnort: Bavaria
Hallo Matt,

Danke, aber sind die BFWxx nicht NPN Typen? Und die 2N5160 sind spez. für Ic=400mA :D
Dem Angebot bei eBay aus USA konnte ich nicht trauen, und ich mag kein Zolldrama für ein paar Kleinteile eingehen.
Wie gesagt: Meine Reparatur ist ein Kompromiss...

Gute Nacht,

Der Schlappmacher

_________________
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wavetek 801 Pulsgenerator
BeitragVerfasst: Fr Okt 10, 2014 6:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Argh!, habe falsch in Erinnerung BFW16A, 150mA dauerhaft und dann noch NPN statt PNP(nicht beachtet).
PNP und HF und kräftig: schwierig zu finden.. Gleiche Geschichte mit Tek 453A Vertikalverstärker bis ich eines in TV Tuner fand.

Tja, war spät ins Nacht und mit GLB-Limit von Lattice CPLD (programmierbare Logik) rumgeärgert, da ist meine Kopf noch woanders.

Übrigends habe ich eine Pulsgenerator Modell 114 von Tek getunt, von irgendwie <15ns auf 1,5ns (Abfall) und 3ns(Anstieg) abgesunken :-D (plus kleine Änderung an Ansteuerung von Endstufe).
Umbau ist länger her. Das ist schon nah an ECL-Leistungsfähigkeit (aber von 1V bis zu 10V stetig einstellbar)
Und ist sehr hilfreich für Entwicklung von schnelle diskrete Logikschaltung. Da optimierte ich paarmal bis Limit von Tek 647 (etwa 6ns Anstieg)
Dateianhang:
114_neg_puls.jpg
Leichte Überschwinger: keine Terminator/Abschluss benutzt

Freilich lässt deine Pulsgenerator auch optimieren mit andere Transistor und ggf minimale Schaltungsänderung.

Grüss
Matt


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wavetek 801 Pulsgenerator
BeitragVerfasst: Fr Okt 10, 2014 22:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Beiträge: 445
Wohnort: Bavaria
Hallo Matt,

ach was, es war schon spät. Kein Problem...

BugleBoy hat geschrieben:
[..]

Übrigends habe ich eine Pulsgenerator Modell 114 von Tek getunt, von irgendwie <15ns auf 1,5ns (Abfall) und 3ns(Anstieg) abgesunken :-D (plus kleine Änderung an Ansteuerung von Endstufe).
Umbau ist länger her. Das ist schon nah an ECL-Leistungsfähigkeit (aber von 1V bis zu 10V stetig einstellbar)
Und ist sehr hilfreich für Entwicklung von schnelle diskrete Logikschaltung. Da optimierte ich paarmal bis Limit von Tek 647 (etwa 6ns Anstieg)
Dateianhang:
114_neg_puls.jpg
Leichte Überschwinger: keine Terminator/Abschluss benutzt

[..]

Grüss
Matt


ROCK'N ROLL! :bier2:

Ja, saubere Arbeit, Matt - wie immer. Wer so etwas einmal selbst versucht hat, der weiss um die Tücken im Detail...

Viele Grüße,

Der Schlappmacher

_________________
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wavetek 801 Pulsgenerator
BeitragVerfasst: Fr Okt 24, 2014 21:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Beiträge: 445
Wohnort: Bavaria
Hallo,

das Gerät steht übrigens ab morgen bei der Radiobörse in Inning am Ammersee, Nähe München zum Verkauf.

Siehe http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=18&t=7328

Viele Grüße,

Der Schlappmacher

_________________
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin


Nach oben
  
 
 [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum