Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 14:47 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 14:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Nov 20, 2014 19:19 
Offline

Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
Beiträge: 442
Wohnort: Sachsen/Region Leipzig
Hallo,

habe hier in Leipzig bei einem Trödelhändler ein Stereo-Steuergerät mit dem Rdf-Chassis 669 für sehr billiges Geld erstanden. Das Gerät war sehr leicht und nach Öffnen der Rückwand konnte man auch erkennen-warum: sowohl Netztrafo als auch AÜs waren ausgebaut. Auch die EMM 803 und die ELL 80 waren verschwunden.

Da das Chassis ansonsten keinen schlechten Eindruck macht, möchte ich es zumindest bezüglich seiner Empfangsqualität testen. Einen Netztrafo aus einem Schlachtgerät und ein externer NF-Verstärker stehen zur Verfügung. Danach kann ich entscheiden, ob sich eine Teilrestaurierung lohnt.

Um das Netzteil richtig komplettieren zu können, benötigte ich den Schaltplan oder besser Serviceunterlagen (wegen der Leiterplattenbestückung).
Wer könnte mir hierbei helfen? Wäre dafür und auch für Tipps zum Gerät selbst dankbar.

Abschliessend muss ich feststellen, dass mich der Aufbau des Gerätes bezüglich der eingesetzten Materialien, gelinde ausgedrückt, erstaunt. Den hochwertigeren Eindruck der Vorderfront macht ein Blick ins Innere sofort zunichte. Da wurde ja billigstes und sehr dünnes Blech verwendet. Das Gehäusematerial ist auch nur billige Spanplatte und macht keinen allzu stabilen Eindruck.

Mich würde auch die Meinung anderer Forumsmitglieder zu den Kuba-Imperial-Geräten allgemein und zum offensichtlich stark abgerüsteten "Adria" interessieren.

Beste Grüße
Jürgen

PS: Wegen der Schaltplansuche habe ich die Anfrage auch in dieser Rubrik eingestellt.


Zuletzt geändert von TKOFreak61 am Do Nov 20, 2014 19:33, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Nov 20, 2014 19:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Jürgen,
evtl. hilft der vom Modell 864 in diesem Link:http://www.nvhr.nl/gfgf/schema.asp?Zoeken=fuzzy&Merk=&Fabrik=kuba+&Model=&Pics=&Schema=&Soort=&Van=&Tot=&SorterenOp=&isSubmitted=yes

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Nov 20, 2014 22:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo allerseits,

mit Interesse habe ich mich im Netz ein wenig über dieses Gerät informiert. So bekam ich heraus, dass bei diesem Gerät mit der ELL80 zwei Eintakt-Endstufen realisiert werden. Dabei werden die Endröhren direkt von Transistoren angesteuert! Das ist eine Variante, welche ich bisher bei anderen Herstellern noch nicht gesehen habe.

In den von Harry gelinkten Schaltbildern findet man wohl das passende HF-Teil. Die Endstufen sind dort jedoch etwas komfortabler in Gegentaktschaltung ausgelegt, wobei auch hier die Endröhren incl. Phasenumkehr direkt von Transistoren angesteuert werden. Auch diese Besonderheit ist mir bei anderen Herstellern noch nicht begenet.

Insgesamt entsprachen die Kuba Imperial damals dem Mittelklassen Standard auch aus Sicht der Empfangsleistungen. Das Gerät, um welches hier geht entspricht auch diesem Schema mit einer NF-Leistung von 2x 3Watt (Herstellerangabe). Die Mechanik entspricht auch dem damaligen Standard. Durch Verwendung gedruckter Leiterplatten versuchte man das Ganze mit möglichst geringem mechanischen Aufwand zu realisiern, wobei ein äusserlich beeindruckendes Design im Vordergrund stand.

Aber auch das entsprach dem Trend: Durch gedruckte Schaltung, einziehende Transistortechnik und Verwendung kleinerer Bauteile wurden die Gehäuse immer leerer...

Ich denke, um an das passende Schaltild zu kommen müssen wir uns wohl gedulden, bis unserer Jupp (Schaltplan-Guru) seinen Urlaub beendet hat... Und wegen der aussergewöhlichen NF-Schaltung bin ich auch darauf gespannt.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Nov 21, 2014 13:05 
Offline

Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Beiträge: 1686
Wohnort: bei Fulda
Hallo,
ich hatte auch mal kurz im virtuellen Radiomuseum nachgeforscht zu diesem Chassis und war auch etwas erstaunt über die fehlende ECC als Vorverstärker. Ich ging bislang davon aus, daß der Rörensatz nicht vollständig aufgelistet war - wohl ein Irrtum.
Ja, das Schaltbild wäre wirklich mal interessant.
Hybridgeräte gab es ja einige (z.B. HF Röhren, NF Transistor), aber diese Variante dürfte ziemlich einmalig sein und mit das allerletzte "Aufbäumen der untergehenden Röhrentechnik in der Radio-Unterhaltungselektronik" darstellen.
@ Jürgen: falls du das Gerät wieder herstellen möchtest: sollte noch ELL 80 Eintakt-Übertrager da haben.Waren glaub ich aus ner Quelle Musiktruhe. Bei Interesse bitte PN.

_________________
Viele Grüße

Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Nov 21, 2014 19:56 
Offline

Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
Beiträge: 442
Wohnort: Sachsen/Region Leipzig
Hallo,

erst einmal danke für die Antworten und Hinweise.

Habe mich mal auf der von Harry genannten Seite umgesehen. Das Chassis 864 passt leider nicht, denn es ist fast vollständig mit Röhren ausgestattet und die NF-Endstufe ist mit 2 ECLL 800 ausgelegt.
Im angezeigten Link ist aber der Typ 769 schon eher mit dem 669 vergleichbar. Das Netzteil dürfte mit dem 669 identisch sein, da auch dieses Chassis in Hybridtechnik ausgelegt ist. Lediglich die Endstufe ist mit 2 x ELL 800 bestückt.

Mir ist kein Gerät aus der Produktion der ehemaligen DDR bekannt, wo ein derartiges Hybridkonzept wie bei KUBA-Imperial realisiert wurde. Entweder vollständig mit Röhren (wie "REMA 2072"-außer Stereo-Dekoder) oder schon vollständig mit Transistoren (z.B. "Transstereo" von Stern-Radio Sonneberg). Ich glaube es gab nur wenige Geräte, wo der HF-ZF-Teil mit Röhren und der NF-Verstärker mit Transistoren ausgelegt war.

@Frank: Danke für das Angebot zu den AÜs.
Falls ich mit der Empfangsleistung des Radios zufrieden bin, würde ich sehr gern auf Dein Angebot zurückkommen. Werde mich dann umgehend per PN melden.

Nochmals danke für die Hinweise und Anregungen. Werde zu gegebener Zeit über meine Erfahrungen berichten.

Besten Dank
Jürgen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Nov 21, 2014 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Nun nicht wirklich das genannte Konzept, aber Hybrid in bekannter Form.
Ersterer steht hier wenn Fragen aufkommen sollten

http://www.radiomuseum.org/r/heli_trx3000.html
http://www.radiomuseum.org/r/heli_trx2010.html
http://www.radiomuseum.org/r/heli_rcx1002_rcx_1002.html

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Nov 21, 2014 23:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Paulchen,

soweit ich die von dir angemerkten Geräte verstehe, verfügen diese über komplett mit Transistoren bestückte NF-Verstärker.

Das Besondere an dem 669 ist aber, dass eine röhrenbestückte Eintakt Endstufe, im Gegensatz der sonst üblichen EABC80, mittels eines Transistors angesteuert wird.

Bei den komfortableren Geräten dieser Serie, mit Gegentakt Röhrenendstufe, erfolgt sowohl die Vorverstärkung als auch die Phasenumkehr mittels Transistoren.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Nov 22, 2014 8:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Hallo Peter!

Dieses interessante Konzept hatte ich schon verstanden.
Ich bezog mich mit meinem Post auf diese Aussage
Zitat:
Entweder vollständig mit Röhren (wie "REMA 2072"-außer Stereo-Dekoder) oder schon vollständig mit Transistoren (z.B. "Transstereo" von Stern-Radio Sonneberg). Ich glaube es gab nur wenige Geräte, wo der HF-ZF-Teil mit Röhren und der NF-Verstärker mit Transistoren ausgelegt war.

Ich wollte damit lediglich zum Ausdruck bringen, daß es in der DDR sehr wohl "ganz normale" Hybridgeräte gab und einige Beispiele geben.
Die vollständige Mischung von Transistoren und Röhren im NF-Teil hatte ich schon mal irgendwo gesehen. Wenn ich nur wüßte wo. Ich bin mir sogar recht sicher, daß ich sowas auf meinem Rechner habe. Weiß bloß nicht, wonach ich da suchen lassen soll.

Viele Grüße
paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Nov 22, 2014 12:54 
Offline

Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
Beiträge: 442
Wohnort: Sachsen/Region Leipzig
Hallo Paulchen,

die von Dir genannten HELI-Radios sind die, welche ich mit "Ich glaube es gab nur wenige Geräte, wo der HF-ZF-Teil mit Röhren und der NF-Verstärker mit Transistoren ausgelegt war."beschrieben habe. Die genauen Typen/Hersteller hatte ich nur nicht auf dem "Schirm".

Das Chassis 669 hat einen transisorisierten UKW-Tuner, im AM/HF-ZF-Teil ist auch ein BF 241 vorhanden (neben ECH 81 und EAF 801) und in der NF-Vorstufe die von Peter bereits genannten Transistoren vor der Endröhre ELL 800. Das Konzept ist für mich außergewöhnlich und deshalb auch interessant bezüglich der HF-/Stereo-Empfindlichkeit.

Wie der Klang ist, werde ich im Test wegen fehlender und unerschwinglicher ELL 800 nicht feststellen können. Bei einer eventuellen Komplettierung des Gerätes werde ich die ELL durch einen Adapter mit zwei EL 95 und die EMM 803 durch eine EM 84 ersetzen müssen. Für die Stereo-Anzeige schwebt mir die Verwendung einer LED vor.

Das Gerät ist dann zwar nicht mehr Original, aber damit kann und muss ich leben. Die Preise für die Originalröhren will und kann ich nicht bezahlen. Falls sie mal billig aufzutreiben sind, kann ich den Urzustand leicht wieder herstellen.

Beste Grüße
Jürgen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Nov 22, 2014 17:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Hallo Jürgen!

Dann hatte ich das wohl falsch gelesen/verstanden.
Nun sollten da ja alle Unklarheiten ausgeräumt sein denke ich :wink: .

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Nov 22, 2014 18:53 
Offline

Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
Beiträge: 442
Wohnort: Sachsen/Region Leipzig
Hallo Paulchen,

mein Beitrag sollte bitte nicht als Kritik verstanden werden.

Mir war bekannt, dass die in den 60-iger Jahren noch privaten Radiohersteller, wie HELI, REMA und Goldpfeil Hartmannsdorf auch Hybridradios gebaut haben. Die waren aber nicht so weit verbreitet und die genauen Typen kannte ich nicht (war damals noch Schüler/Lehrling und über die Produktpalette aller DDR-Hersteller noch nicht so informiert).

Übrigens hat unser Mitglied "Dollse" in der Schaltplanecke Unterlagen (Schaltplan, Abgleichanleitung und Seillaufplan) zum "Adria" eingestellt.

Beste Grüße
Jürgen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Nov 22, 2014 19:07 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ich finde immer wieder interessant, das gerade das UKW Teil schon Transistoren hat. Eigentlich waren gerade hohe Frequenzen für die ersten Transistoren ja schwierig. Warum hat man dann also angefangen das UKW zu Transistoriesieren? ZF oder NF wäre doch erstmal viel einfachrer gewesen?
Bei den Autoradios gabs ja diese Reihenfolge: Autoradio inkl. AM Bereich, ZF und NF mit Transistoren, UKW mit ECC86.

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Nov 22, 2014 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
ich sehe grad im anderen thread das dollse mich würdevoll vertreten hat :-)

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum