Als Erläuterung kann man dazu lesen:
Zitat:
Die Zielsetzung bei der Entwicklung des KHV-88 war, einen leistungsstarken High-End HiFi Röhren Kopfhörerverstärker aufzubauen. Dabei wurde Wert gelegt, dass gerade auch mit 32 Ohm Kopfhörern eine außerordentliche gute Performance mit geringsten Verzerrungen erreicht wird.
Nach ausgiebigen Voruntersuchen aller bekannten Schaltungskonzeptionen wurde entschieden, den KVH-88 nach dem Prinzip des "White Cathode Followers" aufzubauen. Diese Schaltungskonzeption hatte insgesamt die besten Ergebnisse bei den umfangreichen Voruntersuchungen gebracht.
Der "White Cathode Follower" arbeitet nach dem Prinzip der eisenlosen Endstufe, die am Ende der Röhren-Radiozeit von einigen Radioherstellern verwendet wurde. Sie basiert auf einer Gegentaktschaltung, bei der das obere Röhrensystem als Katodenfolger geschaltet ist und der Katodenwiderstand durch ein gleiches, weiteres Röhrensystem ersetzt wurde. Dieses zweite Röhrensystem wird gegenphasig vom oberen Röhrensystem angesteuert und vermindert dadurch weiter den schon sehr niederohmigen Ausgangswiderstand an der Katode des oberen Systems. Der sehr niedrige Ausgangswiderstand beträgt nur wenige Ohm. Somit können auch effektiv Kopfhörer mit einer Impedanz von 32 Ohm betrieben werden. Wichtig dabei ist, dass Röhren mit hoher Steilheit verwendet werden, denn nur diese gewährleisten einen niedrigen Ausgangswiderstand der Schaltung. Zu den geeigneten Vertretern gehören hier die Röhren E88CC. Selbst die bekannte PCC88 ( 7V Heizung!) aus früheren Fernsehtunern bringt gute Resultate!
Wie Chu Moy in seinem umfangreichen 20 Seiten Bericht des "Optimized Morgan Jones Amplifier" nachgewiesen hat, kann der originale "White Cathode Follower" durch geeignete Schaltungsmodifikationen weiter verbessert werden. Insbesondere wichtig ist, dass das untere System, welches als "gesteuerter Katodenwiderstand" des oberen Systems angesehen werden kann, nicht zu früh übersteuert wird. Das wird dadurch erreicht, indem beide Systeme mit der gleichen, jedoch gegenphasigen Signalspannung angesteuert werden. Somit muss der Anodenwiderstand des oberen Systems entsprechend genau auf V ~ 1 definiert und ausgewählt werden. Umfangreiche Untersuchungen bei unserer Schaltungsentwicklung haben ergeben, dass für die Röhren E88CC, PCC88, ECC99 und 6N6P der optimale Anodenwiderstand 180 Ohm beträgt.
Als Vorverstärkerröhre wurde die ECC83 (12AX7) ausgewählt um eine hohe Vorverstärkung zu erreichen. Der "White Katodenfolger" selbst hat eine Spannungsverstärkung wie übliche Katodenfolger von kleiner 1.
Weitere Verbesserungen wurden erzielt durch die Einführung einer Gegenkopplung zurück auf die Vorverstärkerstufe. Hier sind die optimalen Gegenkopplungsfaktoren abhängig von der Kopfhörerimpedanz. Somit wurden zwei schaltbare Gegenkopplungsfaktoren implementiert, einen für Kopfhörer mit 32 Ohm, ein zweiter für Kopfhörer größer 100 Ohm Ausgangsimpedanz. Für 32 Ohm Kopfhörer wird der Widerstand R5 /R6, (100 kOhm) direkt oder mit einem Schalter umschaltbar kurzgeschlossen. (siehe Schaltbild).
http://www.ampdesign.de/KHV-88.htmDas die Gegenkopplung an das Gitter geht, macht mich auch stutzig. Denn bisher habe ich es nur gesehen, dass die Gegenkopplung an die Katode der Vorröhre geht.