Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 23:33 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 23:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Novalfassung für Funke W16
BeitragVerfasst: So Nov 30, 2014 17:10 
Offline

Registriert: So Jun 20, 2010 11:33
Beiträge: 435
Hallo,

ich habe an meinem Funke W16 Röhrenprüfgerät die zusätzlichen Fassungen nach der Umbauanleitung 01.07.1950 eingebaut (2. Octalfassung, Rimlock, 2 x Miniatur und für RV12P2000). Ich möchte das Gerät jetzt um Novalfassungen erweitern. Leider gibt es dafür keine offizielle Einbauanleitung. Ich weiß aber, dass man das W16 auch mit 2 Novalfassungen (da 2 unterschiedliche Belegungen für die Heizspannung - die beim W16 ja fest verdrahtet sind - existieren) erweitern und damit die meisten gängigen Röhren auch prüfen kann. Auch in meinem Universal - Prüfsystem für das W16, W18 und RPG4/3 sind die Einstelldaten für Novalröhren vorhanden und es wird dort erwähnt, dass mit dem W16 die meisten Novalröhren geprüft werden können, soweit es um die entsprechende Fassung erweitert wurde. Ich weiß aber leider nicht, wie diese Fassungen nach dem Funke - Kontakt - Bezeichnungssystem (1, 2, 3, 4, 5, 6, K, H1, H2) belegt sein müssen, damit es funktioniert. Kann mir jemand sagen, wie die Kontakte beschaltet werden müssen ?

Grüße,
Ralf


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Novalfassung für Funke W16
BeitragVerfasst: So Nov 30, 2014 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Reicht das? Ist vom W18, aber das zählt bei Funke bei anderen RPG´s ebenso.

Bild

Warum müssen 2 Fassungen eingebaut werden? In meinem W19 reicht bisher eine um alle zu prüfen. Gibt es da was, was ich nicht weiß?

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Novalfassung für Funke W16
BeitragVerfasst: So Nov 30, 2014 20:23 
Offline

Registriert: So Jun 20, 2010 11:33
Beiträge: 435
Hallo Paulchen,

Danke für die Info. Diese Belegung der Novalfassung habe ich auch bei Unterlagen zum RPG4/3 gesehen. Merkwürdigerweise habe ich nirgendwo eine Frontplatten-Schaltung für den W16 gesehen. Ich werde es also einfach mal probieren in der Hoffnung, dass die Belegung auch für das W16 gilt. Zwei Fassungen sind wohl deshalb notwendig, weil es Novalröhren mit unterschiedlichen Belegungen der Heizung gibt - die sind ja beim W16 (und auch W18) fest verdrahtet. Aus diesem Grund gibt es beispielsweise beim W18 und auch beim W16 zwei Miniaturfassungen.

Grüße,
Ralf


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Novalfassung für Funke W16
BeitragVerfasst: So Nov 30, 2014 20:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Das mit den Pico-Fassungen ist bekannt und auch bei mir so vorhanden. Aber welche Röhren sind denn gemeint, um die es bei dem Novalsockel geht?
Ich sehe bei Funke immer nur eine Novalfassung und 2 Pico(Miniatur)fassungen. Daher meine Verwunderung.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Novalfassung für Funke W16
BeitragVerfasst: So Nov 30, 2014 20:55 
Offline

Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Beiträge: 341
Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Ihr,

entschuldigt bitte, das ich hier so reinplatze.
Darf ich die gelesenen Infos hier so verstehen, das abgesehen von Sonderfällen (Pico7) die Heizanschlüsse in der Regel immer an den selben Pins liegen?
Ist das so etwas wie ein Standard? Das würde ja die Verdrahtung der Fassungen eines Selbstbau-Röhrentesters vereinfachen, da für diese Pins die Induktivitäten/Feritperlen weg gelassen werden können.

fragend Dirk


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Novalfassung für Funke W16
BeitragVerfasst: Mo Dez 01, 2014 16:24 
Offline

Registriert: So Jun 20, 2010 11:33
Beiträge: 435
@paulchen: Ich habe von Funke einen original Spezial - Zusatz - Adapter mit einer RV12P2000-Fassung, diversen anderen Wehrmachts-Röhren-Fassungen und auch zwei Novalfassungen. Das Teil ist wohl für das W18 oder W19 bestimmt. Eine der Novalfassungen hat die Heizungsanschlüsse an den von Dir beschriebenen Kontakten, die andere hat die Heizung anders beschaltet. Das Teil ist auch im RM.org mit Schaltplan beschrieben, den kann ich als Gast aber leider nicht einsehen (nur das Mini-Bildchen, auf dem nichts zu erkennen ist). Ich gehe mal davon aus, dass man mit er einen Novalfassung 99% der Novalröhren prüfen kann und die andere Fassung dann für irgendwelche Exoten passt (welche das sind - keine Anhnung).

@Dirk: Ja, die Heizungskontakte sind meistens an der selben Stelle. Als Ausnahmen sind mir nur die Noval-, Pico und auch die Octalfassung bekannt (davon habe ich auf meinem W16 auch zwei). Auch der Kathodenanschluss ist bei vielen Fassungen "fest".

Grüße,
Ralf


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Novalfassung für Funke W16
BeitragVerfasst: Mo Dez 01, 2014 18:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Ich denke mal, Du meinst dies hier
http://www.radiomuseum.org/r/funke_roeh ... l_ada.html
Eventuell kann mich einer der Mitlesenden hier aufklären, welche Röhre mit Novalsockel die Heizung an den Anschlüssen 7+8 hat.
So langsam interessiert mich das hier auch :wink: .

paulchen


Nach oben
  
 
 [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum