Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 23:20 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 23:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Unbekanntes Bauteil zerbröselt
BeitragVerfasst: So Dez 14, 2014 19:41 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Ich habe hier ein Nordmende Transista ( http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_ ... neuer.html ) bei welchem im netzteil etwaqs zerbröselt ist durch Oxidation von dem ich keine Ahnung hab was es mal war.
Hat einer von euch ne Ahnung?

Bild

Bild

Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unbekanntes Bauteil zerbröselt
BeitragVerfasst: So Dez 14, 2014 19:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Es scheint der Thermistor der Basisspannungsstabilisierung in der NF-Endstufe zu sein

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unbekanntes Bauteil zerbröselt
BeitragVerfasst: So Dez 14, 2014 20:07 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hi Ben,

das dürfte der temperaturabhängige Widerstand (NTC) in der Endstufe gewesen sein. ACHTUNG! Gerät niemals ohne diesen Widerstand in Betrieb nehmen! Nominal hat er ca. 130 Ohm bei Zimmertemperatur. In der Schaltung liegt er einem weiteren Widerstand (82 Ohm) parallel. Die Schaltung bewirkt, dass der Endstufenruhestrom weitgehend stabil bleibt, unabhängig von der Umgebungstemperatur. Fehlt er, steigt der Basisstrom, die Endstufentransistoren machen "weiter auf" und ziehen mehr Collectorstrom. Das hat eine rapide Temperaturerhöhung in den Transistoren zur Folge, wodurch sie noch stärker leiten, ein Teufelskreislauf, der mit dem raschen Tod der Endtransistoren endet.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unbekanntes Bauteil zerbröselt
BeitragVerfasst: So Dez 14, 2014 21:25 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Aslo das Radio zeigt, keinen Empfang. Es kratzt nur aus dem LS wenn man mit der Batterie an den Kontaktfedern reibt.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unbekanntes Bauteil zerbröselt
BeitragVerfasst: Mo Dez 15, 2014 13:26 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hat jemand einen Schaltplan für das Gerät?
Eventuell kann ich ja dann rausfinden was es mal war und mit was ich es ersetzen muss.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unbekanntes Bauteil zerbröselt
BeitragVerfasst: Mo Dez 15, 2014 15:47 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Phalos Southpaw hat geschrieben:
Eventuell kann ich ja dann rausfinden was es mal war und mit was ich es ersetzen muss.


Herby hats oben genau angegeben.

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unbekanntes Bauteil zerbröselt
BeitragVerfasst: Mo Dez 15, 2014 17:51 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Schaltungsauszug NM Transita 0/603 (1/603 ähnlich, aber nicht in meiner Database vorhanden)

Dateianhang:
NM_Transita_SchAzg141215.jpg


Der mit dem dicken grauen Pfeil markierte Widerstand ist das Corpus Delicti. ES HANDELT SICH DABEI UM EINEN NTC (Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten). Er kann nicht einfach gegen einen Festwiderstand ersetzt werden!!!

Nach Einbau eines passenden Ersatz-NTC MUSS UNBEDINGT der Endstufenruhestrom kontrolliert und ggf. mit dem Poti R173 korrigiert werden.

Am Gerät wurde ja entgegen meinem warnenden Rat Spannung angelegt. So steht nur noch zu hoffen, dass die extrem suizidalen Ge-Endtransistoren dies überlebt haben!


Nach oben
  
 
 [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum