Hallo von der schönen Kieler Förde,
erstmal allen ein Frohes Neues Jahr.
Ich habe in den letzten Tagen fleißig mit dem uTracer rumgespielt und habe nun gut zwanzig Setups fertig. Der folgende Text ist auch als "liesmich.txt" in dem zip-Archiv vorhanden.
Hallo !
Die Röhrendaten stammen aus der Datenbank von roetest, soweit möglich gegengeprüft und / oder ergänzt mit AEG / Telefunken Röhrentaschenbuch von 1971 und / oder Valvo 1967. Bei unterschiedlichen Angaben habe ich die von roetest genommen.
Ich habe mir angewöhnt, die Skalierung manuell zu setzen, bei Pentoden Ia und Is mit identischer Skalierung. Soweit vorhanden, habe ich einige Röhren durchgemessen und dann dem höchsten Wert noch etwas Luft nach oben gelassen. Strombegrenzung auf den nächsthöheren Wert.
Für Gitter 3 habe ich "aux 3" gewählt, sollte bei der Messung mit der Kathode verbunden werden. Für Heizungsmitte (z.B. ECC83) habe ich "aux 1" gewählt, für Abschirmung (z.B. ECC85) "aux 2", aber nur zur Info, die werden beim Prüfen nicht angeschlossen. Glaube ich jedenfalls.
Zur Heizspannung: für E-Röhren habe ich durch Vergleich mit einem externen DC-Netzteil mit 6,3V herausgefunden, daß mein uTracer mit der Einstellung 6,7V die gleichen Kurven liefert. Mit einem Fluke 8860A mit DC-gekoppeltem True RMS konnte ich das auch nachmessen. Einfache Multimeter versagen hier, weil sie im AC-Bereich die mit 19,5 kHz pulsweitenmodulierte Gleichspannung nicht korrekt erfassen können.
Ich habe diese Einstellung so gelassen. Schaden kann man damit nicht anrichten, das sind etwas über 5% mehr. Ich kann jedem nur raten, den Vergleich ebenfalls zu machen und für sein Gerät die entsprechende Korrektur vorzunehmen. Ist wahrscheinlich auch stromabhängig, aber mit 100...300 mA tut sich da nichts weiter.
Soweit bekannt, habe ich auch die Werte für den jeweiligen Quicktest eingegeben.
Ferner habe ich einen File "pins_d.uts" kreiert, mit deutschen Bezeichnungen und den oben genannten Änderungen. Wenn man den im Verzeichnis ( wer mit Windows groß geworden ist, kennt das als "Ordner" ) mit den Setups umbenennt in "pins.uts" wird uTracer diesen verwenden und die Pins entsprechend anzeigen. Den Original-File sollte man sich aber vorher sichern oder umbenennen, z.B. in "pins_e.uts"
Ich habe auf meinem Rechner alle bisher von mir erstellten Setups in einem Verzeichnis, die von Christoph in einem anderen Verzeichnis. Das GUI ist da gottseidank flexibel. So kann man einfach mal mit verschiedenen Setups spielen. Falls ( wenn ? ) noch weitere ihre Setups veröffentlichen, werde ich das auch so beibehalten.
Und nun viel Spaß beim Experimentieren!
Kiel, 03.01.2015
Kurt
Damit ist eigentlich alles gesagt.....
Mit der Mechanik bin ich noch nicht fertig, das wird noch zwei, drei Wochen dauern, aber dann stelle ich ein paar Bilder ins Forum. Ich suche auch noch Fassungen, da werde ich unter entsprechenden Rubrik mal tätig werden.
Nächste Woche habe ich noch Urlaub, da werde ich mir aber wieder mal ein paar Radios vornehmen.
Die Idee mit der Datenbank ist auch nicht schlecht....
Gruß
Kurt
Bis dann
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
_________________ Suche Mitstreiter im Raum Kiel
Mein Bäcker sagt : "Altes Brot ist gar nicht hart, kein Brot, das ist hart"
|