Hallo Alexander,
power-dodge hat geschrieben:
hab da ne Frage ist das normal das die Spannung abfällt wenn Verbraucher
angeschlossen werden?
Ja. Das ist ein einfacher Spannungsteiler.
Warum gibst Du in Deinem Profil als Kenntnisstand "Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)" an?
Zitat:
Die Versorgung ist auf 150V Spannung eingestellt, bei 6 Röhren ist auf einmal nur 130V noch da.
Hier ist ein Bild aus einem
Wikipedia-Artikel, so sind die Verhältnisse auch bei Deinem Netzteil mit den angeschlossenen Röhren.
Ri ist der Innenwiderstand Deines Netzteils incl. Trafo, Gleichrichter und Kondensator.
Ra ist der Gesamtwiderstand der Röhren.
Ri und
Ra sind in Wirklichkeit komplexer als einfache Widerstände, sie haben auch unlineare und zeitabhängige Anteile. Aber fürs Verständnis reicht es vollkommen aus, sie sich als einfache Widerstände vorzustellen.
Lies Dir den Artikel mal durch, das ist dort ganz gut erklärt.
Zitat:
Wie kann man den die 150V stabilisieren (sagt man es so dazu)?
Falls Die Last immer gleich ist (wenn z.B. immer diese 6 Röhren angeschlossen sind), brauchst Du nur einen passenden Trafo, der dann aber
unter Last die 150V bringen muß (im Leerlauf ist die Spannung dann höher). Leider hast Du Deinen Trafo schon abgewickelt.
Falls die Trafospannung zu hoch ist und Du ihn nicht abwickeln willst, geht auch ein in Reihe geschalteter Widerstand passender Größe und Leistung.Bei veränderlicher Last verwendest Du am besten eine elektronische Stabilisierung, z.B. mit dem Transistor IRF840. Dafür gibt es viele Schaltungen und Anleitungen im WWW.
Gruß, Frank
Edit: Die Stromaufnahme ist ja wohl abhängig von der Aussteuerung, da wäre ein zusätzlicher Reihenwiderstand nicht geeignet.
_________________
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und DampfradiobedarfEs muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.