Hi Leute,
ich habe da mal wieder etwas in der Bucht herum gespielt, und siehe da, nun bin ich stolzer Besitzer eines Wobblers. Nach knapp zwei Wochen trudelte dann eine Bananenkiste bei uns ein.
Gut gepolztert in reichlich Noppenfolie so wie es bei Ebay üblich ist kam das Gerät dann auch heile an.
Und das isser nun, ein Nordmende UW958.
Das Gerät wurde als ungetestet angeboten, also erst mal den HF-Ausgang an den Osca dran und mal gucken ob noch was raus kommt, sah dann auch gar nicht so übel aus.
Hier kann man gut die HF-Packete sehen. Beim Rücklauf wird der Generator abgeschaltet, so das später beim Wobbeln eine Nulllinie in der Durchlaßkurve zu erkennen ist.
Als nächstes dann den Markengenerator zugeschaltet und siehe da, auch das klappte.
...........und so siehts dann aus wenn man noch zusätzlich einen 5,5MHz Quarzgenerator zuschaltet.
Als nächstes musste dann ein altes Radiochassis herhalten um eine ZF-Durchlaßkurve auf dem Osca abzubilden, das sieht dann schon etwas wild aus wenn alles verkabelt ist.
.............und siehe da, nach etwas fummelei war dann die Durchlaßkurve sichtbar.
Wenn man den Markengenerator zuschaltet so kann man auf der Kurve eine kleine Iritation erkennen, auf dem nächsten Bild habe ich das mal mit einem gelben Kringel makiert. Die Frequenz dieser Iritation bzw. Makierung läßt sich auf der Skala des Wobblers ablesen.
Nun habe ich den Generator genau auf 10,7MHz eingestellt und siehe da, die Makierung war genau auf die Spitze der Kurve gewandert, genau so sollte es sein.
Kurbelt man an der Spule des Filters herum, so wandert die gesamte Kurve auf dem Oszi zur einen bzw. zur anderen Seite, so kann man dann bei bedarf den Abgleich vornehmen.
Hier noch mal was zum lesen für Leute die sich für so etwas interessieren.
