Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 2:26 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 2:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Feb 15, 2015 9:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

das darf man eher nicht, sonnst würde es ja diese unterscheide
nicht geben.
Darf man es aber in einem Carport und zusätzlich in einem Geräteschuppen
einsetzen? Der Schuppen ist nicht beheizt und nicht Luftdicht.
Könnte also volle Luftfeuchtigkeit abbekommen.

Zu der Problematik:
Möchte ein Thermometersender der mit 2 x 1,5V Batterien auf Festspannung
umbauen. Die Akkus ständig zu laden und tauschen ist schon nervig.
Brauche aber 3V, so ein Netzteil konnte ich auch nicht finden.

Was wäre den die Beste Lösung nach EDV? Muss ich dann aus
einem 5V Netzeil 3V machen, also ein Widerstand einsetzen?

Danke für die Tipps.

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 15, 2015 10:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Beiträge: 1317
Wohnort: Geilenkirchen
Hallo

hier
http://www.conrad.de/ce/de/product/1040 ... 15092357:s

_________________
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 15, 2015 10:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Helmut,

danke für den Tipp, das Netzteil ist aber für Ihnen gedacht.
Bei Egay ist doch jetzt einer mit IP44 drin, 11 Euro und 5 Euro Versandt.

Oder könnte man doch in dem Schuppen ein Netzteil für Ihnen verwenden?

Danke

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 15, 2015 10:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Beiträge: 1317
Wohnort: Geilenkirchen
Hallo

Ich würde in einem feuchten Schuppen kein Netzteil verwenden, es sei den es ist wirklich für Feuchtraum geeignet. Lieber würde ich dann ein Akkupack mit mehr Ampere bauen und verwenden.

_________________
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 15, 2015 10:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Das dachte ich mir dann auch,
dann wäre es doch die beste Lösung:

http://www.ebay.de/itm/IP44-Steckernetz ... 1c2dfc9b94

Weiß aber jetzt aber auch nicht aus dem Kopf ob die Steckdosen Feuchtraum geeignet sind,
die dort eingebaut sind. Einen Deckel besitzen die aber schon.

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 15, 2015 10:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Beiträge: 1317
Wohnort: Geilenkirchen
Hallo


das Netzteil in der Bucht ist für außen geeignet, ich würde mir einfach einen kleinen Kasten bauen, um die Steckdose zusätzlich vor Nässe zu schützen. Kenne ja die Gegebenheiten bei dir nicht.

_________________
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 15, 2015 12:38 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Was hältst Du denn von einer Solarzelle, die die Akkus nachlädt?

VG Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 15, 2015 15:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Henning,

eigentlich auch eine super Idee.
Wie würde den dieser vorhaben in etwa aussehen?

Dankeschön

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 15, 2015 16:06 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Es gibt z.B bei P..lin solarmodule, mit 2V 100ma, kosten 3,95. Davon 2 Stück in Reihe, und einen kleinen Vorwiderstand, und schon ist das fertig.

VG Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 15, 2015 16:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03
Beiträge: 1525
Oder du nimmst ein Netzteil von einer Weihnachtsbeleuchtung für aussen..die sind komplett vergossen

_________________
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 15, 2015 19:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Würde einer mit 3V und 200mA gehen?

Wie muss man den das anschließen, irgendwie Überladungsschutz etc. muss rein?
Der Solarmodul würde sonst nicht in direkter Sonne sitzen, würde also nur
das Tageslicht abbekommen.

MfG

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 15, 2015 21:46 
Offline

Registriert: Sa Mär 01, 2014 19:44
Beiträge: 29
Wohnort: 55232
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

auch mir war dieses Wechseln der kleinen Batteriechen im Thermometersender lästig. Da habe ich einfach einen Halter mit 2 Baby-Zellen drangehängt. Die sind jetzt seit über 4 Jahren drin und senden noch immer fröhlich vor sich hin.

Viele Grüße
Reinhard

_________________
Viele Grüße
Reinhard


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 15, 2015 21:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Beiträge: 1317
Wohnort: Geilenkirchen
Hallo

Wenn die Steckdose nicht ganz Wetter geschützt ist, dann nimm doch einfach eine geeignete Tupperdose als Wetterschutz.

_________________
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 16, 2015 1:18 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2783
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wann immer möglich würde ich Akkus prinzipiell meiden. Sie gehören zu den Bauteilen die über kurz oder lang grundsätzlich Ärger bereiten.
Ich versteh die ganze Problematik nicht. So ein Netzteil lässt sich doch auf einer Lochrasterplatte ruckzuck aufbauen.
Alles mit ein paar Schichten Plastik-Spray (Kontakt Chemie) versiegelt und in ein dichtes Gehäuse und fertig.
Das Netzteil steht doch nicht ungeschützt im Regen und der Trafo ist eh vergossen.

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Feb 18, 2015 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 17, 2014 11:51
Beiträge: 205
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Die eigentliche Gefahr besteht doch in dem Schuppen nur durch Kondensatfeuchte. Kondensieren kann Wasserdampf aber nur, wenn die Kondensationstemperatur unterschritten wird. Da das Netzteil aber Strom verbraucht, ist es immer wärmer, als die Umgebung, und somit kann nichts kondensieren. Aus dieser Sicht geht ein Steckertrafo im Schuppen. Die Nachladetrafos für Rasenmäher oder Heckenschere waren bei uns auch nur normale Indoornetzteile.
Wenn ein besserer Schutz gewünscht ist, Brotdose, (Tupper ist teuer, und gibt idR Ärger mit der Partnerin) darüber, und der Kondensatschutz ist perfekt.
Aber bei dem Thermosensor reicht eigentlich wirklich einen Halter mit 2 AA Alkali Batterien, gut für 5 Jahre...

Gruß


Stefan


Nach oben
  
 
 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum