Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 11:53 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 11:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Antennen LW-MW-KW Afu-Antennen
BeitragVerfasst: So Sep 23, 2012 11:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3279
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Die Idee ist, hier eine Bastelecke für Antennen einzurichten.

Zu KURZWELLEN Antennen Ein Eldorado der Antennen Technik....(wie ich finde) vom OM Max, Hervorragend gemacht:

http://www.hb9bs.ch/Files/Knowhow/Antennen/HB9ACC_2.pdf

Fleissarbeit bezüglich FERRITSTAB ANTENNE: http://www.mydarc.de/df8zr/ferrit-antenne.pdf

Eine Ferritantenne , nachbauen lohnt auch hier: http://www.elexs.de/drm17.html

Vielleicht hat der eine oder andere ein Empfangsgerät für 144-146 MHz und keine Antenne?

Schnell gebaut, und kostengünstig. (Muss kein Alu Rohr sein, 5 mm starker Draht geht auch.)
Die hier gezeigte Antennen-Länge ist eine andere als beschrieben, aber das Prinzip ist gemeint.

Eine Magnet Ringantenne ist im Testaufbau, geht sehr gut,(soll auch nicht viel kosten....) stelle ich demnächst mal hier vor.

Bild

Bild

Eine Einfache 2meter Antenne mit Radials. Berechnet für 144-146 MHz und 70 cm (Berechnung für Empfangszwecke)

Eine Aluplatte 8 x 8 cm, etwa 3 - 4 mm Stark.Die Ecken werden hochgebogen, ca 45 Grad.In die Ecken kommen 6 mm Löcher, in die Bananen Buchsen Eingeschraubt werden. In der Mitte der Aluplatte kommt ein Loch in dem ein SO 259 Stecker mit dem Buchenseitigen Anschluss nach Unten.
Oben am Stecker (Stift) eine Hülse Anscharauben (wer kann, Löten) mit Buchen Durchmesser 4 mm.

Alu Stäbe (oder Kupfer) 4 mm Durchmesser mit Länge 43 cm ( 5 Stück) 1 X Strahler, 4 X Radiale.

Kabel mit SO Stecker drann, fertig ist die sehr gut funktionierende Antenne.

Bild

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Zuletzt geändert von GeorgK am Sa Sep 29, 2012 15:46, insgesamt 6-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antennen
BeitragVerfasst: So Sep 23, 2012 11:24 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Hallo Georg
:super: :hello: :hello: :hello: :hello: :hello: :hello:
Gruß Gery


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antennen
BeitragVerfasst: So Sep 23, 2012 14:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Okt 14, 2011 7:06
Beiträge: 326
Wohnort: Karlsruhe
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Was bräuchte man den, um mal etwas auf Kurzwelle zu empfangen?

Meine Kenntnisse welche Antenne für welches Band geeignet ist, sind ziemlich bescheiden.

Gruß

gbs


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antennen
BeitragVerfasst: So Sep 23, 2012 15:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3279
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hier die angekündigte "Magnetische" Antenne für Empfang. Heute gestestet, Vergleich mit Yaesu FRG8800 und der Aktiven FRA7700.

Ergebniss:
Mit dem Drehko von 500 Pf (Picofarad) bei dem die beiden Pakete (ges. ewa 750 Pf) genommen wurden.Beginn der Magnetantenne bei 4 MHz.
Man mus simmer den Drehko"Nachziehen".
Bis etwa Drehkostellung (Rotoren) 90 Grad von rechts nach links-war ich bei 13,870
(Russ Station S9/4. Kein Unterschied mit der FRA!!
Weiter mit 14.285 Griche Funkamateur S4/3
17,604 Indisch(oder ähnlicher)Singsang 9+20/5!!
21.604 Russisch S6/3-4
Bis 26.500 etwa, dann ist die Wirkung der Antenne wech...

Da muss man mit einem anderen Drehko (3 Fach- evtl) probieren.
Die Antenne ist leicht aufzubauen. 1,60 -180 Eletrokabel mit 4 mm Innenleiter genügt. Die Elektriker unter uns sagen uns dazu den Querschnitt. Jochen...und und....

Als Koppelschleife habe ich ein 75 Ohm Kabel ( Altes Fernseh-Kabel) verwendet das (immer ein fünftel der Loop-Duchmesser- betragen sollte.
Eine SO259 Buchse, 50 Ohm Kabel zum Empfänger und dazu der Anschluss Stecker.

Fazit: Meine "Teure" FRA 7700 kann nicht mehr, ausser mehr Signal, aber dafür bekomme ich auch das Rauschen mit, was bei der "Magnetischen" nicht der Fall ist. Sehr Rauscharm, Platzsparend, Kostet wenig.

Und natürlich "Feedback" etwas Theorie: http://www.mydarc.de/DL6QA/QAM/link2.htm


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Zuletzt geändert von GeorgK am So Sep 23, 2012 22:08, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antennen
BeitragVerfasst: So Sep 23, 2012 17:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Beiträge: 1376
Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Georg,

die Antenne werde ich mal nachbauen. Schön das Du wieder da bist und auch herzliche Grüße an Deine Frau!!!!!!!!

Astrid und Peter

_________________
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antennen
BeitragVerfasst: Mo Sep 24, 2012 17:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3279
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Eine Einfache, aber sehr wirkungsvolle Radio Empfangs Antenne, die Rahmenantenne.

Der Rahmen kann auch auf einem Sperrholzbrett 12-16 mm stark aufgebaut werden.Sonst sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Kunststoff Rahmen, Holzrahmen mit Flachbretter von 10 -12 mm Stärke.

Auf dem Brett ( 65 X 45 cm) Rundstangen 1o mm Durchmesser oder ähnliches im Rechteck von 55 x 35 cm anbringen.Länge der Rundstangen 12-15 cm. Die Rundhölzer über Kreuz abstützen, ist ja "Spannung" drauf.
Der Vorere herausstehende Teil der Rundhölzer Wird mit Kupferlackdraht mit 8 Wicklungen bewickelt. Der Abstand zwischen den Wicklungen soll etwa 5 mm betragen. Dazu kann mit einer Feinsäge das jeweilige Rundholz Angesägt werden, damit der Draht besser gefühtr wird und halten kann.
Das Ganze schön stramm Bewickeln. Ein herauskommendes Drahtende an das Gerät.

Bild

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antennen
BeitragVerfasst: Mo Sep 24, 2012 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3279
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Und hier ein Video von der Wirkung der Ring-Loop. Ihr könnt sehen, wie durch das "Nachziehen" des Drehkos ganz Exakt das Maximum erreicht wird. Duch ausprobieren, Berechnen kann man sich eine "Durchgehende "Antenne Bauen. Also 150 KHz bis 30 MHz.

Und: Alu Felgen 28 Zoll- kaputte- nicht wegwerfen, gibt auch eine schone Loop. :idea:

http://youtu.be/V5vDXOY6gcI

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antennen
BeitragVerfasst: Di Sep 25, 2012 17:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Beiträge: 1376
Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Sehr interessant :danke: :danke: :danke:

Beste Grüße
Peter

_________________
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antennen
BeitragVerfasst: Mi Sep 26, 2012 10:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3279
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Eine Aktive Magnet Antenne bis 30 MHz. Denke, das es lohneswert ist die nachzubauen.
Da müsste die Verl. Spüule für MW noch berechnet werden. Für die Frequenzanzeige µA Meter?

Bild

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antennen
BeitragVerfasst: Mi Sep 26, 2012 16:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Beiträge: 1376
Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Georg,

ich merke schon, ich brauche keine Angst vor den langen Winterabenden zu haben, dass da evtl. lange Weile aufkommt :)

Beste Grüße
Peter

_________________
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antennen
BeitragVerfasst: Mi Sep 26, 2012 17:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3279
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Na und gar keine Antenne, Kein Empfänger , macht nichts, hier kostenlos

http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/

Und hier Mengenmässig viele.......

http://www.websdr.org/

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Zuletzt geändert von GeorgK am Mo Okt 01, 2012 11:07, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antennen
BeitragVerfasst: Fr Sep 28, 2012 16:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3279
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hier hatte ich mal eine Rahmenantenne für Detektorempfang gebaut.
Die Drähte auf einer Flachen Leiste im Abstand von 5 mm .
Das Kreuz mit den Leisten ist 107 cm, mit Leistenbreite 4 cm. 8 Wicklungen 0,5 mm CuL Draht. Drehko 2 x 500 PF. Anzapfung an den Wicklungen bei der 3. Wicklung(geht an D1) Die Antenne sollte am unteren Ende 10 cm höher stehen.

Jetzt habe ich einen Ferritstab etwa 10 cm genommen, 30 Wicklungen drauf und den Stab wie im Bild zu sehen, auf die 8 Wicklungen draufgelegt.Die beiden Enden vom Ferritstab an den Empfänger. Antenne und Erde.

Am Drehko wird der Beste Empfang eingestellt.( Induktiv)
Besser geht es wenn der Ferritstab an das Radio gehalten wird, dort wo die Ferritspule sitzt. Die beiden Enden in diesm Fall an den Drehko Masse und Rotor.

Die Skizze zeigt eine Rahmenantenne mit Detektor Empfang. Hörer sollte ein 2 K Ohm sein.

Die Tolle Seite mit Rahmenantennen Bauanleitung vom Michael: http://www.der-werkstatter.de.tl/Rahmenantenne.htm

Hier auch eine sehr schöne Bauanleitung: http://www.radiosammlung.de/rahmendetektor.htm

Die Pflicht-Lektüre : http://pi4oss.ham-radio.ch/hamsoft/Rothammel.pdf

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antennen
BeitragVerfasst: Sa Sep 29, 2012 8:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3279
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ein Tip zur Herstellung von einem sogen. UNUN. Verwendung von Langdrahtantennen(n) an 50 Ohm.



Balun= Balanciert/Unbalanciert.
UNUN = KEIN Balun
Daten zu den Kernen und den Unun´s: http://www.amidon.de/contents/de/d381.html
http://www.hf-berg.de/HFC/bauteile.htm

http://www.youtube.com/watch?v=qYwzPtBx2HU
http://www.mydarc.de/dh1ply/riedlbauer329.html
Sehr schöne Arbeit von einem OM aus USA ( w5dxp): http://www.w5dxp.com/121Choke.JPG


KW Antenne Bauen?



Die Langdrahtantenne

Ausgerechnet die Langdrahtantenne ist die weit verbreitetste unter den Rundfunkhörern. Dabei ist Ihre Dimensionierung nicht unkritisch.

Sie ist empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen, kann bei Längen größer Lambda/4 ohne Transformation (Balun) nicht mit einem Koaxkabel gespeist werden und bedarf eines Abstimmgerätes, will man sie quasi über den ganzen Kurzwellenbereich hinweg verwenden. Genau diese Konstellation trifft auf viele SWLs zu.


Die Länge des Antennendrahtes entspricht optimal im Resonanzfall λ/4. In diesem Fall ist sie am Speisepunkt mit ca. 50 Ω niederohmig und kann direkt an den Empfänger angeschlossen werden.

Wichtig ist auf jeden Fall eine gute Erdung des Empfängers als Gegengewicht.

Da Langdrahtantennen fälschlicherweise oft als breitbandige Antennen für den gesamten Kurzwellenbereich mißbraucht werden, ist zu diesem Zweck jedoch ein Anpaßgerät erforderlich, welches die Antenne durch ein Anpassungsnetzwerk aus Spulen und Kondensatoren wieder in Resonanz bringt. Insbesondere auf den oberen Bändern (mit hohen Frequenzen und niedrigen Wellenlängen) wird sie jedoch schnell größer als Lampda/4. Der daraus resultierende relativ hochohmige Speisepunkt muß zunächst auf 50 Ω Impedanz transformiert werden, um ein Koaxkabel anschließen zu können. Diese gesamte Kette ist jedoch verlustbehaftet und für den ambitionierten DX-er nicht zu empfehlen.

Wie der Halbwellendipol läßt sich der Langdraht ebenfalls auf seinen Harmonischen in Resonanz bringen. Ist der Langdraht beispielsweise für 6 MHz ausgelegt, kann er ebenfalls auf 12 und 24 MHz ohne Anpaßgerät eingesetzt werden. Die Transformation der Impedanz ist jedoch in jedem Fall immer dann erforderlich, wenn die Länge des Schenkels gegenüber der Wellenlänge nicht Lambda/4 beträgt und der Empfänger nicht über einen speziellen hochohmigen Antenneneingang für Langdrahtantennen verfügt.

Berechnung einer Langdrahtantenne

Berechnen wir eine Langdrahtantenne für das 49m-Band

Spannweite der Langdrahtantenne 1/4 Wellenlänge (λ). Hinzu kommt ein sogenannter Verkürzungsfaktor.

(Wellenlänge λ [m] x Verkürzungsfaktor [0,95]) : 4 = Länge der Langdrahtantenne

Zahlen:
(49 m x 0,95) : 4 = 11,64 m


Bild

Bild

Bild

Bild

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Zuletzt geändert von GeorgK am So Sep 30, 2012 11:15, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antennen LW-MW-KW Afu-Antennen
BeitragVerfasst: Sa Sep 29, 2012 9:52 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Moin Georg,

erst einmal :super: :danke: für Deine Arbeit!

Da juck's mir in den Fingern, so eine mag. Loop einmal nachzubauen. Könnte in der Wohnung recht von Vorteil sein. Schauen mer mal...

Schönes Wochenende,

Herby


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antennen LW-MW-KW Afu-Antennen
BeitragVerfasst: Sa Sep 29, 2012 14:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3279
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ja Herbert, Pracktisch, gell....und der Kaffe bleibt auch immer schön Warm wenn´s denn eine Kupfer Ring Loop werden soll. :wink:

Aber nicht so:

http://www.youtube.com/watch?v=_TTdZ5Iq0lM


Und eine Antenne für "Bastelfaule" :) Alleskönner: http://www.berlinfunk.de/langdrahtantenne.html

Oder Selbsbauen:

http://www.radiopassioni.it/pdf/pa0rdt-Mini-Whip.PDF

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Nach oben
  
 
 [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum