Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 20:06 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 20:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Hochfrequenzsignalgenerator G4-116
BeitragVerfasst: So Jan 25, 2015 19:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

ist dieses Gerät zu gebrauchen?

http://www.radiomuseum.org/r/unknown_ho ... era_2.html

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 25, 2015 19:32 
Offline

Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Beiträge: 1426
Wenn der so gut ist wie sein Bruder, der G4-102A für Lang-, Mittel und Kurzwelle, dann unbedingt ja.

Ralf

_________________
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 25, 2015 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Ralf,

danke für Deine Antwort. Wäre gut zu wissen ob
er in etwa an den 102A-er ankommt.

Hier sind noch ein paar Infos zu dem 116er:

http://www.zifnn.com/high-frequency-sig ... 4-116.html

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 25, 2015 21:31 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo, Alexander,

Deine Frage war...ist dieses Gerät zu gebrauchen

Meine Antwort ist.... Ja!

Mit folgenden Ausnahmen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit,
Kann keine Brötchen backen,
Kann keine Hemden bügeln,
Kann keine Zeitung holen....

Was ich damit sagen will....
Du musst schon genau wissen, was Du damit machen möchtest, und für welchen Zweck Du es verwenden möchtest.
Dann bekommst Du auch eine präzise Antwort

U.a. von mir, ich habe das Ding nämlich auch.

Wichtiger Tipp noch. Die Netzsicherungen befinden sich in den Stiften des Netzanschlusses, es sollte unbedingt das passende Netzkabel dabeisein.

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 25, 2015 22:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

danke für die Antwort.
Schade das er das alles nicht kann. :-)

Kann man den mit dem Gerät die Radios überprüfen oder einstellen?
Ob da originales Kabel bei ist, muss ich noch erfragen.
Wäre es also sehr schlimm wenn dieser nicht bei wäre?

Danke noch mal.

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 25, 2015 23:41 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo, Alexander,
Sehr gut verwendbar für
Statischer Abgleich von Geräten, inkl AM und FM Modulation.
Messung der Empfindlichkeit
Manuelle messung der Bandbreite

Allerdings ist das kein Wobbler, eine Darstellung einer Durchlasskurve auf einem Oszilloskop ist damit nicht machbar.

Die Ablesegenauigkeit der Frequenzskalen ist ziemlich gut, der mechanische Aufbau ist robust, und über jeden Zweifel erhaben.

Wenn der Netzanschluss auf eine andere Buchse umgebaut wird, muss darauf geachtet werden, eine Netzsicherung mit einzubauen!

VG Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 26, 2015 0:14 
Offline

Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Beiträge: 1426
Ich weiß nicht, wie das bei diesem Modell ist, aber beim G4-102A ist die Abstimmung nicht ausreichend untersetzt und das kleine Kurbelknöpfchen für eine präzise Frequenzeinstellung nicht griffig genug. Ich habe einfach einen Mentor-Knopftrieb (Geräteknopf mit eingebautem Feintrieb) montiert. Funktioniert ganz hervorragend.

Ralf

P.S.: Falls jemand einen G4-116 im optisch und technisch einwandfreien Zustand hat und gegen einen Nordmende Wobbler im vergleichbaren Zustand eintauschen will, sollte er mich ansprechen.

_________________
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 26, 2015 6:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Henning und Ralf,

vielen dank für die Erklärungen und den Tipp mit dem Netzstecker.
Also wäre es halb so schlimm wenn das Netzkabel fehlt.

Wie kann man eigentlich das Gerät auf volle Funktion überprüfen?
Ist es ratsam auch einen Frequenzzähler zu dem Gerät zu haben?

MfG Alexander

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 26, 2015 11:18 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo, Alexander,
Verglichen mit anderen analogen Geräten ist die Frequenzskala relativ genau.
Einen Frequenzzähler zusätzlich zu verwenden, kann von Fall zu Fall sinnvoll sein.

Für eine Überprüfung des Gerätes genügt ein kleiner Weltempfänger, möglichst mit digitaler Frequenzanzeige, damit kann man prüfen, ob Ausgangssignale passender Frequenz erzeugt werden, und ob die Modulation grundsätzlich funktioniert.

Das kann allerdings nur eine grobe Prüfung sein. Wer so ein Gerät komplett in allen Funktionen prüfen will, benötigt nicht nur eine größere Anzahl präziser Messtechnik....

VG Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 26, 2015 18:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Beiträge: 2206
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ich habe auch ein Derivat dieser Reihe hier, mit deutscher Beschriftung. Leider ist da auch die Abstimmung sehr kurz übersetzt, so dass man wirklich ganz sanft über den Abstimmknopf streichen muss.
Sonst ist die Verarbeitung sehr gut. Leider ist bei meinem das Analogmesswerk kaputt und Ersatz nicht aufzufinden.
Ich denke die 25DM, die ich damals zahlte wären heute undenkbar. Meistens gehen diese Kisten für um 100-150€ weg.
Aber 1994 wollte keine diesen vemeintlichen "Ost-Schrott" haben. Heute sind die Leute schlauer und wissen, dass die Russen früher auch schon mit Messer und Gabel essen konnten :mrgreen:

Gruß,
Daniel.

_________________
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jan 27, 2015 9:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

danke für die viele Antworten. Soweit das Gerät angekommen ist
werde ich es mal ausprobieren, vorausgesetzt das Netzkabel ist bei.
Wenn nicht muss ich es umbauen.

Welcher Frequenzzähler würde zu dem Gerät gut passen, bevorzugt
aus der UDSSR? :super: .

Dankeschön

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jan 27, 2015 9:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Tsch3-34 oder tsch3-54, bin nicht mehr sicher ob beide 100mhz verarbeiten koennte.

Habe tsch3-30, ist aber dank Rohstoffgeier in Sowjetunion sehr selten geworden.(massive Silbereinsatz)

Gruess
matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jan 28, 2015 10:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

danke für den Tipp, werde mal Augen offen halten.

Das Gerät ist heute angekommen, leider war da kein Netzkabel dabei.
Haben solche Kabel einen eigenen Namen oder eine Nummer?
Hat vielleicht jemand so ein Kabel zum verkaufen?

So wie dieser Verkäufer macht werde ich das ganz bestimmt nicht machen:
http://www.ebay.at/itm/HF-Generator-G4- ... 1e9754fc7a

:wut:

Mit freundlichen Grüßen

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Zuletzt geändert von power-dodge am Mi Jan 28, 2015 11:15, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jan 28, 2015 10:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03
Beiträge: 1525
gutes schlechtes Beispiel :wut:

_________________
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 01, 2015 13:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

das Gerät habe ich heute gereinigt und kurz ausprobiert.
Sicherungen halten und der Schaltet sich ein.

Mit dem Oszi könnte ich was an der FM und AM Buchse messen,
natürlich nachdem ich die Tasten dafür rein gedrückt hab.

An den anderen Anschlüssen könnte ich vorerst nichts messen,
wahrscheinlich war es auch Bedienerfehler...

Aus welche Anschlüssen muss das Signal herauskommen?
Den Signal den man über die große Skala einstellt?

Danke

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum