Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 1:21 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 1:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: LCD Panelmeter
BeitragVerfasst: Fr Feb 27, 2015 12:36 
Offline

Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Beiträge: 247
Wohnort: Hohenlohe
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
die üblichen Lieferanten bieten ja alle LCD/LED Einbaumeter an. Ich habe aber keine Ahnung, wie diese angeschlossen bzw. beschaltet werden müssen.

Mein Vorhaben:
Bau einer Trafostation zur Versorgung von Röhrenradios. Ich habe einen (Ring-) Regel-Trenntrafo, der ausgangsseitig 240 Volt Wechselspannung, max 2,1 Amp liefert.
Die am Regler eingestellte Ausgangsspannung und den gezogenen Strom würde ich gerne über solche preiswerten Instrumente anzeigen.

In den Daten der Anbieter finde ich aber keine Angaben - oder kann sie nicht interpretieren - wie das zu bewerkstelligen ist, bzw. einen Schaltplan für meine Zwecke. D.h. je eine Anzeige von 0 - 250 Volt Wechselspannung und 0 - 200mA Wechselstrom (ich denke, das reicht für die meisten Radios)

Wo finde ich entsprechende Schaltvorschläge? Beim googeln finde ich auch nichts für Laien Verständliches. Vielleicht kann mich hier ja jemand schlau machen...?

Gruss
Rudi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LCD Panelmeter
BeitragVerfasst: Fr Feb 27, 2015 14:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo

Gut, dass ihr das gefragst hat.

Bitte nicht vergessen, dass man entsprechend Strom/Spannungsart (Gleichspannung oder Wechselspannung) auswählen sollte.
Bei dir ist da AC Panelmeter nötig (man kann auch DC Panelmeter mit Gleichrichter reinbasteln, ist aber eh ne Murks)

und sicherstellen ob es galvanisch getrennte Versorgungspannung nötig ist oder selbstversorgend (ist nachteilig beim Stelltrafo)

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LCD Panelmeter
BeitragVerfasst: Fr Feb 27, 2015 16:30 
Offline

Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Beiträge: 247
Wohnort: Hohenlohe
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
danke für die Antwort.
Für AC ist klar. Eine separate Stromversorgung innerhalb der Trafostation ist kein Problem, da ich sowieso ein Verzögerungsrelais einbaue, um das Auslösen der Hauptsicherung beim Einschalten des Ringtrafos zu vermeiden.
meine Frage ist, was braucht es an Elektronik, um ein solches Panelmeter unter den gegebenenen Bedingungen zur Anzeige der gewünschten Werte (0-250V, 0-300mA Wechselstrom) am Ausgang des Regeltrafos.

Beim googeln habe ich das gefunden:
http://de.eachbuyer.com/led-digital-vol ... 81787.html

wäre das eine Möglichkeit ohne zusätzliche Bauteile? Wie gesagt, ich habe keine Ahnung von diesen modernen Anzeigeinstrumenten. Offenbar zeigt das die Spannung aber erst ab 80 Volt an, den Strom erst ab 1 Ampere.

Oder hat jemand einen besseren Vorschlag?

Alternative wären natürlich analoge Instrumente.

Ich denke, dass eine Anzeige bis 300mA für unsere Zwecke o.k. ist?

Gruss
Rudi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LCD Panelmeter
BeitragVerfasst: Fr Feb 27, 2015 18:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Rudi,

2 analoge Instrumente, 400/500 V~ und 1 A~, hängt vom Trafo ab. Meinen Trafo z. B. kann ich auf fast 350 V hochdrehen, da wäre ein Instrument bis 250 V wohl ein bisschen knapp. :mrgreen:
300 mA wären auch für unsere Zwecke nicht ausreichend, denn 1. gibt es Radios die deutlich mehr ziehen und 2. möchte man vllt. auch mal etwas anderes an den Trafo hängen.
Vorteil von analogen Instrumenten: sie benötigen keine Stromversorgung und sind in der Bucht einigermaßen Preisgünstig zu kriegen.

Freundliche Grüße Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LCD Panelmeter
BeitragVerfasst: Fr Feb 27, 2015 19:26 
Offline

Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Beiträge: 247
Wohnort: Hohenlohe
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
danke an Otto,

die Ausgangsspannung meines Trafos geht bis 260 Volt, max. 2,1 Ampere

Analoge habe ich in der Bucht für 3,99 Euro gefunden. :?:

Analoginstrument für die Spannung bis 300 Volt ist o.k.

bei AC - Amperemeter finde ich 300mA, 500mA, 1A, 2A, 5A

da wird bei Strömen über 100 mA die Ablesegenauigkeit mit zunehmendem Messbereich aber immer ungenauer. :?:

Welcher Bereich wäre sinnvoll? - ich habe da keine Erfahrung.

Gruss
Rudi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LCD Panelmeter
BeitragVerfasst: Fr Feb 27, 2015 22:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Rudi,

aus dem Grund der besseren Ablesbarkeit habe ich mich für 1A entschieden, wie Du schreibst reicht in Deinem Fall ein 300V-Instrument aus. Deine preiswerte Entdeckung kommt sicher aus China, meine Anzeigen ebenfalls und die Dinger arbeiten präzise und zu meiner vollen Zufriedenheit.
Mach es so, besorge die beiden Instrumente und gut ist es. Wünsche noch viel Spaß beim Basteln.

Freundliche Grüße Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LCD Panelmeter
BeitragVerfasst: Sa Feb 28, 2015 6:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Morgen Rudi

Diese Panelmeter aus Link ist selbstversorgend(deswegen bis runter auf 80V), mit kleine Schaltungsänderung kann man bis runter auf 0V messen ( Modifikation besteht nur umlöten von paar Teile und eine zusätzliche Leitung, damit der eigene Versorgung bekommt)

Aber zum Genauigkeit müsste ich dazusagen: auch digitale Panelmeter hat in ihre untere Bereich sinnfreie Genauigkeit.

z.B. 300mA, der zeigt als 00,3A, man kann nie wissen, ob der Wahrheit 280 oder 340mA beträgt.


Ich stimme Otto zu, verbaut ruhig analoge Instrument, (Dreheisen)

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LCD Panelmeter
BeitragVerfasst: Sa Feb 28, 2015 7:46 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Beiträge: 823
Hallo Rudi.

Wie schon erwähnt würde ich,vor allem für die Stromanzeige,ein analoges Instrument empfehlen.Denn bei eventuellen Laständerungen läßt sich die Tendenz (mehr o. weniger Strom ) viel schneller erkennen.Bei digitalen Geräten mußt Du das Gezappel der einzelnen Zahlen erst einmal erfassen und sortieren.Beim Zeiger siehst Du sofort ob er hoch oder runter geht.Ich denke Du weißt was ich meine.Das kann schon mal eine Röhre oder einen Trafo retten :mrgreen: .

Gruß Gerd


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LCD Panelmeter
BeitragVerfasst: Sa Feb 28, 2015 12:08 
Offline

Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Beiträge: 247
Wohnort: Hohenlohe
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
zunächst mal vielen Dank für eure hilfreichen Tipps.

Ich werde dann wohl analoge Instrumente nehmen.

@ Otto:
aus dem Grund der besseren Ablesbarkeit habe ich mich für 1A entschieden

wäre eben aus diesem Grund ein noch kleinerer Bereich (300mA oder 500mA) sinnvoll? :?:

Ich habe noch nicht die Erfahrung, was die Röhrenradios im Allgemeinen bis maximal so an Strom ziehen.
Natürlich kann man zum genauen Messen noch ein Multimeter zwischenschalten. Wie macht ihr das?

Gruss
Rudi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LCD Panelmeter
BeitragVerfasst: Sa Feb 28, 2015 12:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Rudi,

selbstverständlich würde für die meisten Radios auch ein Instrument mit 0,5 A ausreichen. Es könnte aber auch irgendwann mal ein Gerät auf Deinem Tisch stehen, dass ein paar mA mehr zieht. Also empfehle ich doch ein Instrument mit 1A.

Freundliche Grüße Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LCD Panelmeter
BeitragVerfasst: Sa Feb 28, 2015 13:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Otto hat Punkt gebracht und ich bringe auch nochmals Punkt: wenn Trennstelltrafo 1A leistet, dann besser sollte der auch entsprechend Instrument, damit man unbewusste Überlast mit andere Gerät vermeiden könnte und vorallem wie Otto gesagt: Zukunftsicherheit.

Oder eine Tipp: 0,5A Instrument holen und ihre Widerstand ausmessen (dürfte recht klein sein) und dann mit gleiche Widerstand über Schalter zuschalten lassen (dann zeigt Instrument 2mal weniger und mit Kopf mal 2 rechnen lassen*) Jedoch ist da weitere Anpassungsarbeit nötig. :-/

*oder man malt passende Zahl zusätzlich auf Skala (sieht zwar ned schön aus, aber immerhin)

Es gab Instrument mit 2 verschiedene Strombereich mit jeweilige Eingang, der über Schalter (Wechsler) ausgewählt wird. (aber leider 1,5A und 3A in meine Bestände)


Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LCD Panelmeter
BeitragVerfasst: Sa Feb 28, 2015 17:32 
Offline

Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Beiträge: 341
Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Rudi,

3,99 für die Panelmeter bei Ebay?! Das erinnert mich stark an meinem Kauf vor wenigen Tagen. Schreibe mir mal bitte per PM die Auktion, wo Du die kaufen möchtest. Nicht das Du auf den gleichen Händler reinfällst wie ich. Alle 4 Messwerke waren per Hand mit Filzstift beschriftet und ein 300V-Voltmeter klemmt ab und an. Zum Glück habe ich alles zweifach bestellt.

Ansonsten kann ich mich nur den Vorrednern anschließen. Das Amperemeter sollte nach der Leistungsfähigkeit des Trafos bemessen werden. Ich würde daher ein 2A Messwerk verwenden.

Gruß Dirk


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LCD Panelmeter
BeitragVerfasst: So Mär 01, 2015 18:48 
Offline

Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Beiträge: 247
Wohnort: Hohenlohe
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
hallo millenniumpilot

Du hast eine PN

Gruss
Rudi


Nach oben
  
 
 [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum