Hallo zusammen
Es geht um eine Höhenabsenkung mittels RC-Glied. Hierbei handelt es sich ja um einen Spannungsteiler, bestehend aus einem Widerstand und einem Kondensator. Beide sind in Reihe geschaltet, wobei der Kondensator an Masse liegt und das Nutzsignal zwischen Widerstand und Kondensator abgegriffen wird. Das RC-Glied berechnet sich ja so:
RC = 159.000 : Frequenz
Soweit, so gut.
Was mir jedoch unklar ist: Nach welchem Kriterium legt man die Werte fest?
Ich gebe mal ein Beispiel:
Für eine Frequenz von 2.000 Hz ist RC = 79,5
Man könnte nun das RC-Glied aus einem Widerstand von 10.000 Ohm und einem Kondensator von 7.950 pF machen, aber auch aus einem Widerstand von 40.000 Ohm und einem Kondensator von 1.987 pF. Bei beiden kommt man, rein rechnerisch, auf das selbe Ergebnis, aber es muß doch sicherlich auch noch einen weiteren Wert geben, nachdem man im Vorfeld entweder den Widerstand oder den Kondesator festlegen muß.
Bei einer Bassanhebung mittels RC-Glied, zum Beispiel, berechnet sich der erste Widerstand nach dem Gleichstromwiderstand des Abtastsystems; also eine Art "messbarer Fixwert". Der Wert dieses Widerstandes soll ca. 10mal größer sein, als der Gleichstromwiderstand des Systems. Hiernach berechnet sich dann der Wert des Kondensators und daraus dann der Wert des zweiten Widerstandes. Es ist also eine einfache Folgekette.
Von daher muß es doch auch bei einer Höhenabsenkung ein Kriterium geben, nach dem sich die Werte von Widerstand und Kondensator richten müssen. Die Höhenabsenkung soll, in meinem Fall, an den Ausgang eines selbstgebauten Entzerrers. Danach geht es dann in den Line-Eingang des Verstärkers.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
VG Willi