RE 084 hat geschrieben:
Aber leider sind die meisten Uhren auf minimalem Platzbedarf
getrimmt, da werden die armen Röhren gnadenlos gemultiplext.
Gerade bei so teuren Exponaten wie IN 18 schmerzt es, wenn
diese damit so verheizt werden.

Gruß,
RE 084
Hallo
Multiplexbetrieb ist ist für einige Nixietypen zugelassen und wird in den Datenblättern beschrieben. Z.B. die von mir verwendete IN-12B / IN-12A sind für diese Betriebsart zugelassen. Macht man es richtig, was Timing und Anodenspannung anbetrifft, halten die Röhren ewig. Ich habe hier eine Nixie Uhr stehen die läuft jetzt seit 1976 ununterbrochen mit der ersten Röhrenbestückung (ZM1186).
Es gibt auch Nixies die vertragen den Multiplexbetrieb überhaupt nicht, dazu zählt z.B. die IN-1 und die baugleich ZM1020. Die quittieren, nach meiner Erfahrung, nach wenigen 100 Stunden den Dienst.
Die IN-18 darf auch gemultiplext werden. Bei 50Hz Multiplexfrequenz muss der doppelte Strom fliessen. d.h. 4mA statt der normalen 2mA. Ist der Strom zu gering verkocken die Anoden und irgendwann zündet die Röhre nicht mehr. Falsches Timing und falschen Anodenstrom kann man gut sehen. Die Zuleitungsdrähte zu den Zahlen Segmenten beginnen zu leuchten oder die Röhre beginnt blau zu leuchten.
Salu Hans