Mahlzeit zusammen,
wie im Vorstellungsthread schon erwähnt möchte ich mich neben dem Herrichten von zumindest einem Radio auch dem Bau eines kleinen Gitarrenverstärkers widmen.
In der Vorstufe sollen dabei 2 ECC83 werkeln.
Bei der Endstufe bin ich mir noch nicht sicher. Im Schaltplan ist eine ECC99,aber ich tendiere eher zur EL84. Die hätte ich schon da und ist ein Klassiker. Da bin ich aber noch für alles offen.
Momentan fange ich gerade an das Ganze wenigstens theoretisch zu durchdringen und beschäftige mich mit der ersten Baugruppe, dem Netzteil.
Hier möchte ich als Basis das noch vorhandene Netzteil aus dem alten Emud Radio nehmen. Erstens muss ich es nicht kaufen und 2. sieht so eine Gleichrichterröhre (AZ11) einfach geil aus.

Und genau hierzu habe ich einige Verständnisfragen:
1. Noch vor der Primärwicklung befinden sich einige Bauteile deren Sinn sich mir nach Vergleich anderer Schaltungen nur teilweise erschließt. An einem der 2 Netzanschlüsse vor der Sicherung (0,7 A) befindet sich eine Drosselspule mit vorgeschaltetem Kondensator (laut Schaltplan 50pF, eingebaut ist ein 30pF Glasrohr-Teerklebedings bei dem ich leider die Spannung nur fragmentarisch mit "1500V" ablesen kann). Der C geht auf "NA". Ist das die Masse? Ich könnte mir vorstellen, dass er hochfrequente Störungen verhindern soll. So ein "NA" gibt es auch in der Nähe der Antenne. Brauch ich das überhaupt, wenn`s kein Radio werden soll?
2. 2 weitere 5nF 350V Cs gehen jeweils von einem der Netzanschlüsse auf Masse. Ich vermute Ähnliches wie oben. Sehen Schaltungsmäßig wie die "Blinddärme" an den Gleichrichteranoden aus. An der Anode gibt`s die aber hier nicht!
3. Reicht mir die Ladekapazität von max. 60uF bei der AZ11 überhaupt für eine EL84? Original im Radio war eine EL41, die ja der Vörgänger der EL84 sein soll. Der ganze Siebteil fehtl bei dem Netzteil und wird sowieso neu gebaut.
4. Von der Anodenwicklung geht noch eine 0,2 A Sicherung gegen Masse. Reicht die zur Absicherung, oder ist da zusätzlich ein "Sicherungswiderstand" anzuraten? Hier sind im Schaltplan 2 Stck. mit jeweils 70 und 30Ohm (und noch zwei abgegriffenen Spannungen von -7V und -2V, die ich aber nicht brauche) eingezeichnet.
4. Ach, hat jemand schlichtweg einen Schaltplan für ein passendes Netzteil? Die Größe der Drosselspule in der Siebung muss ich ja auch noch bestimmen um von den sekundären 280V auf 255V zu kommen (Im Schaltplan sind 300Ohm für 250V angegeben).
5. Und zuletzt: Der Trafo liefert 2 x 6,3V (300mA) Heizspannung. Nun sind aber diese 2 Abgriffe mit 2 Glühlämpchen verbunden. Also zwischen + und +. Klar, ist Wechselstrom, aber wozu sind die? Und einer der beiden (durch die Lämpchen ja verbundenen) Abgriffe geht wieder mit 5nF auf Masse. Auch hier wieder gegen Hochfrequenzeinstreuungen? Und: brauch ich`s?
Ich hoffe das kommt jetzt alles nicht zu banausenhaft rüber, aber ich versuche mir eben erstmal ein grundsätzliches Verständnis anzueignen bevor ich überhaupt erst den Lötkolben in die Hand nehme oder sogar Strom da durch jage.
Wiederum schonmal ein dickes Danke im Vorraus und viele Grüße in die Runde.
Roman