Liebe Forenmitglieder,
nachdem ich bisher einige Radios restauriert habe und eigentlich alle auch sauber spielen, habe ich mit meinem Nachbarn (Funkamateur) darüber philosophiert, was ich denn machen würde, wenn ein Radio mal abgeglichen werden müsste. Einen Ratiodetektor habe ich bei einer Philetta noch so hinbekommen und den Sendebereich auf der Skala zu optimieren müsste auch gerade noch gehen aber alles was darüber hinaus geht bedarf wohl des Gebrauchs eines Messsenders, war die einhellige Meinung und er sagte, er habe noch einen herumstehen, den er mir schenken wolle. Ich wusste gar nicht wie mir geschah, als er gestern mit dem folgenden Gerät bei mir vor der Tür stand und sagte, er hätte ihn nicht sauber gemacht, das könnte ich ja dann tun.
Dateianhang:
Signalgenerator 2klein.JPG
Nun bin ich etwas geplättet, denn dieses Spitzengerät einfach mal geschenkt zu bekommen ist ja wirklich nicht alltäglich. Andererseits habe ich mich mit den Möglichkeiten, die mir der Signalgenerator bietet noch nicht eingehend beschäftigt und muss mich erstmal schlau machen. Auch bin ich zum einen wegen der Komplexizität des Gerätes, zum anderen auch wegen meiner diesbezüglich noch mangelnden Kenntnis einigermaßen eingeschüchtert. Deswegen an dieser Stelle schon mal ein paar Fragen:
- Das Gerät stand einige Jahre herum. Ich traue mich nicht, es einfach so ans Netz anzuschließen. Sollte es wohl besser wegen der Elkos mit einem regelbaren Stelltrafo langsam hochgefahren werden oder sollten vielleicht sogar einige C's extra formiert werden? Ich habe nur einen Regeltrafo, dessen niedrigste Spannung 120 Volt beträgt (darüber hinaus noch einen Wechselspannungsbereich von 0 - 17 Volt). Das Gerät macht ja bei jedem Anschalten einen Selbsttest, würde ein langsames Hochfahren da schaden?
Wie müsste ein Kabel aussehen, dass ich am HF-Ausgang anschließen könnte? Was für ein Stecker gehört auf die Buchse am Gerät? Wie kann ich dieses Kabel an entsprechende Einspeisepunkte anschließen (50 Ohm steht am Ausgang)? Eine einfache Klemme reicht da sicher nicht, oder? In Abgleichanleitungen steht ja auch immer was von 50pF o.ä., wie löst man das am geschicktesten?
Am NF-Eingang hängt im Moment ein BNC-Stecker mit RG58. Spricht was dagegen, dort ein Signal von einem Tonträger einzuspeisen und mal zu sehen, ob und bei welcher Ausgangsspannung und Entfernung das auf verschiedenen Frequenzen im Radio zu hören ist? Müsste ich am HF-Ausgang dann so etwas wie eine Antenne anschließen?
Bitte entschuldigt die vielleicht etwas einfältigen Fragen, aber das hier ist für mich Neuland.
Helmut