Hallo liebes Forum,
nach langer Zeit melde ich mich mal wieder.
Hatte doch einiges andere zu tun: Aufbau eines Commodore-Retro-Zimmers, in dem auch noch eine H0-Kirmes (mit Faller Modellen) soll. Ist noch nicht fertig....
Mein letztes Projekt (die Fernbedienung für Saba-Freiburg) funktioniert für meine Zwecke immer noch einwandfrei.
Der Empfänger ist immer noch auf einer Lochrasterplatine und liegt auf dem Radio

. Aber wie gesagt, für mich ist das so in Ordnung.
Mittlerweile habe ich ein neues Projekt begonnen:
Vor einiger Zeit bekam ich ein Saba 9241tc, bei dem die komplette Sendereinstellung, also mit Seil, Zeiger, Drehko und Poti für UKW sowie der Drehknopf, gefehlt hat. Keine Ahnung wo die Sachen abgeblieben sind.
Die restliche elektronik funktionierte noch einwandfrei.
Nun, was tun? Zum Wegwerfen ist das Gerät zu schade, aber ohne Sendereinstellung?
Ich wollte schon immer mal einen RDS-Dekoder bauen, deshalb hatte ich mir den TDA7330 mit seinem Quarz (4,332 MHz) besorgt. Hier war nun die Gelegenheit, das umzusetzen.
Erst hatte ich versucht, die Frequenzanzeige dem Original nachzuempfinden und mit einer Art "Led-Band" darzustellen. Für das RDS war ein LC-Display angedacht. Allerdings scheiterte die Frequenzanzeige mit diesem "Led-Band".
Außerdem, wo sollte das LC-Display hin?
Also, neue Idee: Mit mehreren 8x8 Led-Modulen eine Anzeige realisieren, die das RDS und die Frequenz anzeigt. Das habe ich jetzt umgesetzt, wie auf den Bildern zu sehen.
Die Anzeige kommt leider auf den Bildern nicht besonders gut rüber. Der Controller für die Anzeige ist derzeit auf einer Lochrasterplatine aufgebaut und ist im Radio befestigt.
Folgendes funktioniert schon:
Anzeige der Frequenz, wenn diese geändert wird
Ansonsten wird das RDS angezeigt sofern vorhanden. Gibt's kein RDS (z.B. wenn der Empfang schlecht ist) erscheint der Text "No RDS". Vom RDS-Signal werden der Sendername(PS) und der Radiotext (RT) ausgewertet. Ist der Text zu lange für das Display, dann wird der Text in Laufschrift angezeigt.
Änderung der Frequenz über ein Motorpoti, welches von dem Controller über zwei Tasten gesteuert wird.
Durch drehen des Motorpotis kann die Frequenz ebenfalls geändert werden
Die Platinen der 8x8 Led-Module sind selbst entworfen und bestückt (mit Led's der Bauform 1206). Gesteuert werden die 8x8 Led's pro Modul von einem MAX7219 in Standartbeschaltung.
Alle MAX7219 sind praktisch in Reihe geschaltet, die Daten bekommen sie von dem Controller. Verbaut sind sieben Module mit insgesamt 448 Led's. Die Platinen passen unten genau in den Schlitz, in dem vorher die Skala befestigt war. Oben werden sie derzeit mit einem Doppelseitigen Klebeband gehalten.
Was ich noch vorhabe:
Die Änderung der Frequenz erfolgt derzeit über zwei Tasten.... Ich will das über die dazugehörige Fernbedienung steuern können. Da bin ich noch dran.....
Ein Sendersuchlauf
Speichern der Frequenz für die Lieblingssender und automatisches ansteuern der selben
Änderung der Helligkeit der Anzeige - abhängig von der Beleuchtung
Besserer Einbau der Controller-Platine - diese liegt natürlich nicht direkt auf dem Abschirmgehäuse.
So, das war's erstmal. Für Ideen und konstruktive Kritik bin ich offen.