Hallo
ich lese hier und auch in Jogis Forum schon eine ganze Weile mit, habe mich aber erst diesen Monat neu hier angemeldet.
Über Weihnachten möchte ich mir einen Kopfhörerverstärker mit Röhren basteln und plane daher schon mal ein wenig.
Eine Anforderungsliste für den KHV habe ich auch schon

- Er soll meinen AKG K240 (Impedanz 600 Ohm) gut mit Musik "befeuern" (Ich höre gern auch mal laut über Kopfhörer)
- Ich möchte ein eisenloses Konzept (OTL) nutzen.
- Low-Budget unter 100 Euro ohne Gehäuse (daher auch OTL, da mir die Preise für vernüftige Ausgangsübertrager etwas zu hoch erscheinen)
- Betriebsspannung möglichst unter 100 Volt (ich möchte meine Gesundheit ungern von einem einzigen Ausgangskondensator abhängig machen, der meine Ohren von 200 - 300 Volt Anodenspannung trennt)
- Das Gehäuse soll nicht zu groß werden, auch weil ich auf Holz zurückgreifen muss, da ich keine großartigen Möglichkeiten / keine Ausrüstung dazu (mehr) habe Metall ordentlich zu bearbeiten.
Recherchiert habe ich zu dem Thema schon eine Weile und aktuell haben sich drei Schaltungsvorschläge herauskristallisiert, die mir geeignet erscheinen:
Variante 1OTL-KHV mit E88CC und 6H13C nach Bernd Fischer (
http://www.roehrenkiste.de)
Quelle: http://www.roehrenkiste.de/roehrenkiste-2.htmlSchaltplan:
ähnlich dem "Ear Of Pharao" nach Peter Eilert (
http://www.eilert-web.de)
oder auch:
http://www.illuwatar.se/project_pages/6as7_headphone/headphone.htmbzw.:
http://www.tubeland.eu/index.php/roehrenschaltungen/41-otl-headfone-amp-6as7g.htmlVariante 2OTL-KHV mit GI-30 und 12Sh1L nach Arthur Rudolph (
http://www.afrudolph.de)
Quelle: http://www.afrudolph.de/kh_gi30/kh_gi30.htmSchaltplan:
Diese beiden Varianten scheinen aus meiner Sicht meine Anforderungsliste zu erfüllen und sind auf den ersten Blick in etwa gleich aufwändig, was Aufbau und Bauteile anbetrifft.
Bei der Variante 2 sind allerdings die Röhren wohl nur als NOS zu beziehen, während für Variante 1 noch neue Röhren aus aktueller Fertigung erhältlich sind.
Variante 3OTL-KHV mit ECL86
Eine dritte Variante hätte ich auch noch, diese habe ich unter mikrocontroller.net gefunden
Quelle: http://www.mikrocontroller.net/topic/338490#3722091 (Foren-User: Olaf)
Schaltplan:
Variante 3 würde mir gefallen, weil nur 2 kleinere Röhren mit moderater Heizleistung (0,7 Ampere bei 13,6 Volt) zum Einsatz kommen. Ggf. könnte sogar eine sehr preiswerte PLC86 eingesetzt werden.
Die 6H13C der Variante 1 nimmt sich ja doch schon mal (2,5 A bei 6,3 Volt), die GI-30 der Variante 2 (1,25 A bei 12,6 Volt).
Aber letztendlich ist mir der Stromverbrauch des KHV nicht so wichtig, ich hatte nur schon mal vorsorglich das Netzteil mit einer möglicherweise notwendigen DC-Regelung im Auge.
Die Variante 1 scheint mir am besten erprobt und dokumentiert zu sein. Die Variante 2 hat die optisch beeindruckenste Röhre.
Andere Varianten an OTL KHV fand ich auch noch, jedoch alle samt mit 250 - 300 Volt Betriebsspannung.
Das aber erst mal nur meine laienhafte Übersicht. Ich wollte hier die Röhrenprofis fragen, wie die dargestellten Schaltungskonzepte einzuschätzen sind (Vorteile, Nachteile, möglicherweise eigene Erfahrungen mit diesen Schaltungen, besonders in Hinblick auf Klang).Ich habe vor Jahren viel mit Elektronik gebastelt, seit einigen Monaten habe ich dieses Hobby nach langer Zeit auch wieder "entdeckt". Allerdings habe ich bis auf einen kleinen Hybrid-Kopfhörerverstärker mit ECC82 und MOSFET IRF510, den ich mir baute, keinerlei Erfahrungen mit Röhrenschaltungen.
Ich hoffe mein Text war jetzt nicht zu lang und abschreckend.
Über Anregungen würde ich mich sehr freuen, möglicherweise habt ihr ja auch ganz andere Schaltungsvorschläge auf Lager.
Viele Grüße
Steffen