Will man einen UKW-Empfänger testen, ist ein UKW-Prüfsender ein praktisches Gerät. Ein Mess-Sender wäre noch besser, aber wenn nur mal schnell die Frequenzlage, Klang, oder Stereo getestet werden soll, kann ein FM-Transmitter schon sehr praktisch sein.
Nebenbei lässt sich damit auch die Radiosammlung mit persönlich ausgewälter Musik versorgen.
Aus diesem Grunde hatte ich schon zwei oder drei FM-Transmitter der "unter-20€"-Preisklasse mehr oder weniger für Werkstattansprüche umgemodelt. Mit "Sportauspuff" wäre auch die ganze Wohnung versorgbar, aber das ist ja hierzulande verboten
Die bisherigen Umbauten blieben entweder im Original-Gehäuse oder die Innereien wurden offen auf eine Kupfer-Hartpapier-Platte aufgelötet. Alles nicht so praktisch...
Nun habe ich endlich einen länger schon gehegten Wunsch realisiert und die Innereien eines FM-Transmitters in ein Gehäuse eingebaut, dass alle wichtigen Anschlüsse und Bedienelemente, sowie das Display auf der Frontplatte aufweist.
Dateianhang:
DSCF4009 B 1000.jpg
Vielen Dank nochmals an Herby, von dem ich die Gehäuse bekommen habe.
Die Frontplatte habe ich aus einer kupferkaschierten Hartpapierplatte gebaut. Die ist ausreichend stabil und lässt sich gut bearbeiten.
Die Mikrotasten vom original sind immernoch auf der Platine, die samt Display hinter der Frontplatte montiert ist. Die Originale Displayabdeckung ist nun auf die neue Front mit umgezogen. Die neuen Tasten sind Hebeltaster. Der Antennen-Pin vom Transmitter-IC ist nun mit einer abgeschirmten Leitung auf eine BNC-Buchse an der Front angeschlossen. Die Klinkenbuchse für Audio-Input im Original wurde durch zwei RCA-Cinch ersetzt. Den SD-Kartenslot benutze ich so gut wie nie. Er ist nicht herausgeführt worden. Der Umstand war mir zu groß. Muss doch mal eine SD-Karte abgespielt werden, kann diese auch über einen SD-USB-Adapter betrieben werden.
Dateianhang:
DSCF4001B1000.jpg
Auf dem zweiten Bild ist die Innenseite des Gerätes dargestellt:
Links oben das Herzstück des FM-Transmitters, darunter die Hebeltaster, rechts daneben die USB-Buchse. Darüber die Cinch-Buchsen. Rechts davon die BNC-Buchse für das HF-Signal. Unterhalb die 12V->5V-Platine des alten Transmitters. Darunter der Ein-Aus-Schalter.
Alles in Allem kein Hexenwerk. Belohnt wird die Arbeit mit einem praktischen Gerät, dass nun leicht zu bedienen ist und im Geräteregal in der Elektrowerkstatt seinen Platz gefunden hat.