Hallo Forum,
ich habe nicht nur einen Sammeltick für alte Radios, Schallplatten und Kameras, auch alte Meßgeräte reizen mich, vor allem natürlich, wenn sie noch funktionieren.
Irgendwann las ich in einem Schaltplan mal die Anweisung, man möge für die korrekte Spannungsmessung doch bitte ein Siemens "Multizet" verwenden. Wenig später sah ich auf einer Radiobörse eines liegen, für 15 Euro nahm ich das mit und befürchtete schon, das sei nur zum angucken, aber nicht mehr für Messungen geeignet. Ja, denkste ! Der alte Knochen funktioniert auf allen Wellen....äh...Meßbereichen (Wechselstrom und -spannung ebenso wie für Gleichstrom und -spannung, es hat aber nur einen Bereich für Widerstand) prima und die Abweichungen zum kalibrierten DIVO von Nordmende halten sich in engen Grenzen:

Keine Sprünge oder Abplatzer im Bakelit, dazu gab es eine ingeniös konstruierte Bereitschaftstasche, die durchaus an Kameras erinnert und die schräge Aufstellung des Meßgerätes am Arbeitsort erlaubt. Und eine Bedienungsanleitung war auch dabei.
Neulich in Datteln erwischte ich für lachhafte 5 Euro dieses hier - ein µA-Multizet, wodurch mir erst klar wurde, daß es da diverse Ausführungen gab:

Das mißt nur Gleichspannungen und -ströme sowie Widerstände in vier Bereichen und paßt nun optimal zum Euratele-Röhrenprüfgerät und geht sogar mit in dessen Köfferchen, das originale Meßgerät dazu habe ich nie besessen. Auch hier: optimaler Zustand des Gehäuses und unauffällige Meßabweichnungen im Vergleich zum DIVO. Und auch wieder mit Etui.
Und dann warf dieser Tage ebay dieses hier aus:

Ein Hf-Multizet, das Wechselspannungen bis in sehr hohe Frequenzbereiche messen kann, ausweislich der Angaben auf der Rückseite kann zwischen 40 Hz und 450 Mhz gemessen werden. Leider kann man damit die Oszillatorabstrahlung am Antenneneingang eines UKW-Radios nicht nachweisen, es mangelt an Empfindlichkeit, der kleinste Meßbereich ist 0,2 Volt, ein auf den Tastkopf aufsteckbarer Spannungsteiler 1:50 erlaubt auch Messungen bis 1 KV. Der ist dabei und auch wieder das nobel gemachte Lederetui.
So recht bin ich mir noch nicht im klaren darüber, was man im Röhrenradiobereich damit machen könnte, was seine Brüder nicht auch schon können. Vorschläge ?
Und es gibt da ja noch mehr Auswahl bei den Mulitzets, dieses fehlt mir wohl noch:
http://www.radiomuseum.org/r/siemens_mv_multizet.htmlSpäter gab es dann bei Siemens weitere Multizets, die dann aber in grauen Kunststoffgehäusen kamen und bei weitem nicht so schön nostalgisch wirken, wie die alten Meßknochen im schwarzen Bakelitkleid.
Ich habe auch drei braue Hartmänner, also Meßgeräte von H&B. Wenn Interesse besteht, stelle ich die hier auch vor.
H.