Grüße,
Heute möchte ich euch meine Drehspuluhr zeigen, die nun endlich fertig ist:
https://www.youtube.com/watch?v=VCbT6vKpfoUDen Bausatz kann man sich ja einfach kaufen, meiner liegt hier glaube ich seit Ostern 2016 aufgebaut herum.... Jetzt hat es mich nun mal gerissen und ich habe das ganze mal aufgebaut, dabei ist alles recycelt, bis auf die Drehspulinstrumente, die habe ich neu gekauft - original aus Burgas von 1988. Die Gehäusebrettchen lagen herum und sind einfach zusammengeklebt mit Raketenstöckchen in den Ecken... Die Frontplatte ist eine Kunststoffplatte in Steinoptik, war mal auch hier irgendwo beim Heimwerken übergeblieben. Die Schalter und Lämpchen lagen im Fundus, das Netzteil hab ich einem Kollegen abgeschwatzt, ne einfache 12V Wandwarze mit Trafo, ganz klassisch.

Die Skalen sind mit dem Inkscape Skalenplugin erstellt und per LEDs beleuchtbar. Leider hatte ich nur kaltweiße LEDs, welche ich mit Tauchlack angefärbt habe - sieht jetzt grün aus. da muss ich nochmal ran.

Darunter steht das Audion, für das das Gehäuse ehemals gedacht war, deswegen die identische Breite. Der linke Schalter ist für die Beleuchtung, der Rechte schaltet die Uhr komplett aus. Die rote Lampe zeigt an, wenn die Uhr sich mit dem DCF 77 Synchronisiert und Blinkt dann mit der Absenkung des Trägers des Zeitzeichens. Wenn die Uhr fertig Synchronisiert ist, geht sie aus. Die rechte Lampe ist die "Netzlampe", relativ finster, aber nachts neben dem Bett geht die Sonne auf...



Hier sieht man schön, wie die Sychrolampe leuchtet:

Die Rückwand ist eine alte Lautsprecherrückwand aus den 30ern, hatte da keine Verwendung mehr für...

So leer siehts drinnen aus:

€: die Bilders sind bisschen groß, sorry
