Hallo,
ich habe ein Netzteil mit umschaltbarer Gleichspannung von 175V auf 350V. Wenn man aber eine andere Spannung verwenden will für einen Röhrenverstärker, sagen wir 250V, dann muß man zuerst den Strom messen. Um dann den Vorwiderstand berechnen zu können, da wäre es einfacher man könnte per Poti einfach die 250V einstellen.
Habe im Netz eine Schaltung gefunden mit dem LR8 der kann aber nur 20mA, bekommt dann für eine höhere Stromentnahme eine Transistor spendiert den TIP150. Bei Tube Town gibt es einen fertigen Baustein https://www.tube-town.net/ttstore/tt-vo ... egler.html Jetzt stellt sich mir die Frage, selbst löten mit LR8 und Transistor oder den fertigen Baustein bestellen?
MfG
EDIT: Da weder andere Vorschläge, Schaltpläne oder Links kommen wird jetzt bei Tube-Town bestellt.
Anodenspannung regeln
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 247
- Registriert: Mo Okt 10, 2016 8:50
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Anodenspannung regeln
„Manchmal muss man sich erst verirren, um etwas zu finden!“
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Anodenspannung regeln
Die Bauteile alle selbst zusammenzusuchen, lohnt sich nur, wenn Du die meisten in der Bastelkiste hast. Wenn Du alles erst kaufen musst, ist der Bausatz sicher günstiger.
Es gibt aber einen grundsätzlichen Unterschied zwischen der Schaltung mit dem LR8 und dem verkinkten Bausatz.
Der LR8 ist ein Spannungsregler, der eine stabilisierte Ausgangsspannung liefert. Die Ausgangsspannung ist also unabhängig von der Eingangsspannung und der Belastung (solange der LR8 in einem Bereich arbeitet, in dem er regeln kann).
Der verlinkte Bausatz ist kein Spannungsregler, sondern ein Spannungsteiler. Die Ausgangsspannung ändert sich also, wenn sich die Eingangsspannung ändert. Wenn die Eingangsspannung nicht stabilisiert ist, ändert sich die Ausgangsspannung also auch mit der Belastung. Die Bezeichnung "Spannungsregler" ist daher eigentlich falsch, denn ein Regler ist eine Apparatur, die eine Regelgröße (in diesem Fall die Ausgangsspannung) unabhängig von störenden Einflüssen konstant hält. Richtig müsste der Bausatz also "Spannungssteller" heißen. Aber das wird oft falsch geschreiben. Ein Lautstärke"regler" ist zum Beispiel auch kein Regler, sondern ein Steller.
Lutz
Es gibt aber einen grundsätzlichen Unterschied zwischen der Schaltung mit dem LR8 und dem verkinkten Bausatz.
Der LR8 ist ein Spannungsregler, der eine stabilisierte Ausgangsspannung liefert. Die Ausgangsspannung ist also unabhängig von der Eingangsspannung und der Belastung (solange der LR8 in einem Bereich arbeitet, in dem er regeln kann).
Der verlinkte Bausatz ist kein Spannungsregler, sondern ein Spannungsteiler. Die Ausgangsspannung ändert sich also, wenn sich die Eingangsspannung ändert. Wenn die Eingangsspannung nicht stabilisiert ist, ändert sich die Ausgangsspannung also auch mit der Belastung. Die Bezeichnung "Spannungsregler" ist daher eigentlich falsch, denn ein Regler ist eine Apparatur, die eine Regelgröße (in diesem Fall die Ausgangsspannung) unabhängig von störenden Einflüssen konstant hält. Richtig müsste der Bausatz also "Spannungssteller" heißen. Aber das wird oft falsch geschreiben. Ein Lautstärke"regler" ist zum Beispiel auch kein Regler, sondern ein Steller.
Lutz