Hallo Zusammen,
ich hatte kürzlich ein Gesuche bezüglich eines Milli-Ampere Meter hier im DRF eingestellt für meine Uhrenanlage. Holger (highscan) hat mir eines im Bereich für 30mA angeboten. Dieses werde ich auch nehmen, da es ca. für den Strom der bei einer Uhr fließt ausreicht und auch passend zum minütlichen Polwechsel den fließenden Strom positiv und negativ darstellen kann.
Nun möchte ich aber noch ein Instrument (Was auch meine eigentliche Idee war) in den für die Hauptuhr benutzten Netzgleichrichter einbauen.
Seit sehr langer Zeit habe ich in meiner Werkstatt ein Ampere-Messinstrument herumliegen dass schätzungsweise aus den 30er Jahren stammt.
Dies misst aber im Bereich zwischen 0 bis 10A. Somit ist dies viel zu grob...
Da der Zustand ohnehin nichtmehr gut ist (Scheibe kaputt und Skala verdreckt) könnte sich Es aber eventuell gut eignen, vor Allem da der Aufbau noch sehr "Servicefreundlich" und noch nicht so fein und filigran ist lässt sich hier wohl eine andere Spule wickeln.
Fragt sich nur welcher Draht, wieviel Windungen, wieviel Ohm?
Ich stelle mir einen Maximalausschlag von 2Ampere bei 24Volt vor, dass ist auch die sekundäre Maximalleistung des Netzgleichrichters.
Die Skala des Amperemeters besteht aus einer bedruckten, dünnen Pappe welche mit drei Schrauben befestigt ist.
Somit könnte ich mir am Computer dann auch eine passende Skala anfertigen.
MFG Robin R.
