Hallo (M) ;att
hallo Peter
Ich habe Eure Antworten gelesen und nachdem die erste Euphorie verflogen ist realisiert, dass ich jetzt wieder dran bin.
Als erstes habe ich mich auf "bekanntes Terrain" geflüchtet: Ich habe den Voltmeter noch Mal aufgeschraubt, eine Inventur der Bauteile gemacht (pdf in der Anlage) und alle dazu verfügbaren Produktbeschreibungen (lad ich bei Bedarf gern hoch) runtergeladen
Danach habe ich versucht die Beschreibung zum ICL7106 nachzuvollziehen (das hat am allerlängsten gedauert) und mit Peters Antwort und der enthaltenen Tabelle abzugleichen. Grundsätzlich habe ich festegstellt, dass der IC die Referenzspannung an Pin 33 bis Pin 36 abgreift. Dabei stelle ich mit Blick auf die angehängte Bauteileliste (angehängt als pdf wegen dem besseren Bild, ich hab sie auch in Excel zum editieren) fest, dass sich der Erbauer meines Voltmeters bei den Widerständen für die 200mV- und bei den Kondensatoren für die 2V-Variante entschieden hat!
SOLL ISTR1:
24K 22KR2:
47K 47KR3:
170K 180KR4:
10K 10KC2:
0,1uF 0,22uF - hier die Abweichung zu Peters Tabelle: Der Kondensator
ist 0,22uF, sollte für 200mV eigentlich 0,1uF sein.
Der Kondensator ist also weitsichtig für die 2V Variante geplant worden *lach* (Vielleicht ist das der Grund, warum er keinen Bock mehr auf sein Voltmeter hatte). Mich wundert, das es trotzdem so gut funktioniert?!
Peter, btw: In meinem Datenblatt für den ICL7106 habe ich nicht so eine schöne Tabelle für "Full Scale". Du hast eindeutig das bessere Datenblatt gefunden

Ich gucke zur Zeit noch immer was als erstes in google kommt .... .
Den Schaltplan für die Erweiterung des Voltmeters kann ich nicht gut lesen Matt. Da sind die Sachen zu klein für mich drauf. Ich habe aber auch noch nicht Deinen Link zu dem anderen Thread verfolgt, das mache ich Morgen!
Bin beeindruckt, wie schnell Ihr erkannt habt worum es geht und wie lange ich jetzt dran gesessen hab das zu verstehen! Ich gestehe, mir schwirrt der Kopf ....