Hallo Torsten,
jetzt wird es schwierig.
Ich glaube auf den Fotos sehr wohl eine Platinenbahn (im Bild hellblau eingefärbt) zwischen der Seele der Antennenbuchse und dem unmittelbar benachbarten Spulentopf (im Bild rot umkastelt) zu sehen. Bitte - ich kann mich täuschen, das musst Du selber 'rausfinden.
Damit wir von derselben Sache sprechen: Ich glaube, die fünf Lötpunkte an der Antennen-Buchse sind so verbunden:
Die äußeren vier (im Bild grün umkringelt) sind zur mechanischen Stütze der Buchse und entsprechen Masse oder sind vielleicht auch nirgends angeschlossen (das sehe ich nicht); der genau in der Mitte der vier gelegene Lötpunkt (im Bild gelb umkringelt) entspricht dem eigentlichen Anschluss für den Antennendraht. Stimmt das so???
Prüf das doch bitte mal mit dem Ohmmeter nach.
Dateianhang:
Funkmikrofon.jpg
Ob dieser Spulentopf gleichbedeutend mit dem Tankkreis ist (also dem letzten Schwingkreis der Senderendstufe) oder ob es sich um die gesuchte Verlängerungsspule handelt, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen.
Vielleicht sind C59 und C60 zusammen mit der Spule im Topf als Pi-Filter geschaltet.
Zu Deiner Orientierung:
Ein Pi-Filter sieht im Schaltbild so aus:
Dateianhang:
PI-Filter.jpg
Wenn meine Vermutung stimmt, müssten C59 und C60 jeweils einseitig mit Masse verbunden sein; und wie ich weiterhin glaube auf den Fotos zu sehen, sind die beiden anderen Pole von C59 und von C60 richtig wie beim Pi-Filter mit den beiden Kontakten der Spule im Topf verbunden.
Kannst Du das bitte an der Platine nachvollziehen?
Sehe ich richtig, dass C60 zwar aufgedruckt/beschriftet, aber nicht eingelötet ist?
Wenn alles dies und auch letzteres zutrifft, hast Du mit der rot umkastelten Spule im Topf die Verlängerungsspule gefunden.
Viele Grüße
Georg
_________________
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen.
