Hallo Forengemeinde,
wer hatte nicht schon das Problem, bei einer Prüfung des AM-Oszillators (also den für Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle) mit dem Oszilloskop oder dem Frequenzzähler alleine durch den Anschluss der Prüfkabel den Oszillator zu verstimmen.
Mit einer handlichen Luftspule und einem nachgeschalteten Hochfrequenz-Verstärker gelingt es, aus einem Abstand von einigen Zentimetern ausreichend Signal aufzufangen, um damit eine brauchbare und stabile Anzeige am Oszilloskop und Frequenzzähler zu erzielen, ohne den Schwingkreis zu verstimmen.
Dateianhang:
HF-Suchkopfb.jpg
Die Schaltung ist erprobt und erschien mir bei meinen Versuchen unkritisch.
Nun zum Aufbau:
Ich habe ein Kunststoff-Röhrchen mit einem Außendurchmesser von 16 mm (lichter Innen-Durchmesser 12 mm) und einer Länge von 56 mm aus einer verbrauchten Druckerpapier-Rolle "gerettet" und sowohl als Spulen-Träger als auch als Gehäuse verwendet.
Dateianhang:
Spule_P1130091b.JPG
Die Suchspule besteht aus wenigen Windungen Kupferlackdraht; meine Messung ergab eine Induktivität von 1 µH.
Die Enden des Kupferlackdrahtes sindd durch feine Löcher von außen in das Innere des Röhrchens geführt, wo sie mit der Platine verbunden werden.
Zugleich halten die Windungen die eine Zuleitung fest; die andere hält sich durch das Umbiegen des Kupferlackdrahtes in das Löchlein.
Der Platinenaufbau wird mit dem folgenden Bild mit Blick von oben auf die Lochrasterplatine gezeigt:
Dateianhang:
HF-Suchkopf_Platinenaufbau.JPG
Dabei ist wichtig, dass die beiden Masse-Leitungen mit kurzen Drähten auf der Lötseite der Punktraster-Platine ausgeführt werden (und nicht so geschwungen, wie eingezeichnet).
Die Lochrasterplatine hat 4 x 17 Löcher und passt damit innen in das Röhrchen hinein, wenn man die Bauteile klein wählt und die beiden Transistoren etwas in der Richtung zur Mitte der Platine hin biegt.
Dateianhang:
Kopie von P1130083b.JPG
Man erkennt am linken Ende die Spulen-Anschlüsse, (mit zugegebenermaßen provisorischen Lötstellen), am rechten Ende finden sich die Anschlüsse für das abgeschirmte Kabel zum Oszilloskop bzw. Frequenzzähler.
Außerdem wird noch eine Leitung für die 12 Volt Spannungsversorgung benötigt, die man ebenfalls rechts am Bildrand sieht.
Die Platine kann man im Inneren des Plastikröhrchens mit etwas Kleber fixieren (die Kleber-Reste sieht man an rechten Ende der Platine).
Das Ganze wird mit einem Schrumpfschlauch umhüllt und sieht im Betrieb dann so aus:
Dateianhang:
P1130099b.jpg
Lässt sich das Problem nicht lösen, wende ich mich an die Spezialisten von
kanalreinigung in zug, sie sind Profis auf ihrem Gebiet.
Obwohl der HF-Suchkopf gerade mal in ungefährer Nähe der Spulen ist, habe ich damit eine saubere Anzeige auf dem Oszilloskop und eine ruhig stehende Anzeige auf dem Frequenzzähler.
Wer Spaß daran hat, soll den HF-Suchkopf gerne nachbauen!
Gruß
Georg
Guten Tag. Persönlich bin ich nicht auf solche Probleme gestoßen, aber ich werde Ihre Lösung für die Zukunft im Auge behalten.