Hallo an alle,
da man ja momentan Zeit hat, wollte ich meinen eher dürftigen Erfahrungsschatz mit Transistoren etwas aufbessern, da mir das überfällig erschien.
Für den Anfang schien mir folgende Schlaltung eines dreistufigen NF-Verstärkers ganz gut geeignet, die mir in der Literatur über den Weg lief:
Dateianhang:
DSCN3119 komp.JPG
Der Aufbau verlief auch soweit gut, nur ersetzte ich die Zenerdiode durch einen 7812, da ich keine 12V-Zenerdiode zur Hand hatte und entfernte den Vorwiderstand von 3,3k (R6). R11 hat 2,2k, das ist im Schaltbild nicht gut zu lesen.
Außerdem nahm ich statt BC107 den BC547C, aber das sollte laut Datenblatt ja keinen Unterschied machen.
Nach einer kleinen Korrektur eines falsch verlöteten Widerstandes arbeiteten die ersten zwei Stufen auch gut, nur war die Verstärkung insgesamt zu gering.
Ich verfolgte das Signal mit dem Oszi und stellte fest, daß der letzte Transistor nicht das tat, was er sollte.
Herumspielen mit den Widerstandswerten in der Enstufe brachte keine wirkliche Verbesserung.
Hier die Oszilliogramme (eingespeist wurde an C2 ein 800Hz-Sinus):
1.) Vorverstärktes Signal an der Basis von T3 (1V/div. 0,5ms/div)
Dateianhang:
DSCN3110 komp.JPG
2.) Signal am Emitter von T3 (1V/div. 0,5ms/div)
Dateianhang:
DSCN3111 komp.JPG
Bis dahin sah es nach meinem Dafürhalten auch noch ganz ok aus, aber nun das Problem:
3.) Signal am Kollektor von T3 (0,1V/div. 0,5ms/div)
Dateianhang:
DSCN3116 komp.JPG
Da spuckt mir die Schaltung am Ausgang etwas zwischen Sägezahn und Dreieck aus. Vor allem ist es nicht verstärkt, sondern in der Amplitude geringer als das Eingangssignal, weshalb ich mir nicht mal sicher bin, ob es sich um ein verstümmeltes Signal (Frequenz käme hin) oder mitverstärktes Rauschen handelt. Die Bauteile in der Umgebung sind auf Anschlußfehler geprüft, alle werthaltig und laut Komponententester ist auch der T3 in Ordnung. Der Tausch gegen einen anderen brachte auch keine Besserung.
Hier der Vollständigkeit halber noch die Betriebsspannungen an T3:
Betriebsspannung gesamt: +24V
Kollektorspannung: 12,8V
Emitterspannung: 3,24V
Basisvorspannung: 3,85V
Spannung Kollektor-Emitter: 9,6V
Auch das sah für meinen Geschmack ganz brauchbar aus.
Ich bin mit meinem Latein langsam am Ende, aber ich habe wie gesagt auch wenig Ahnung von der Materie. Es wurmt mich nur, in einer so einfachen Schaltung den Fehler nicht zu finden.
Viele Grüße
Max