Liebe Freunde,
wieder einmal möchte ich euch um eure Hilfe bitten.
Diesmal geht es um ein Euratele Prüfgerät für Transistoren.
Ich sende euch einen Link dazu :
https://www.ebay.de/itm/EURATELE-K%C3%9 ... 2749.l2648
Ich schicke voraus : ich weiß nicht, ob der Vorbesitzer irgendwelche Veränderungen an der Schaltung vorgenommen hat.Ich habe den Apparat so erworben.
Das Gerät wird mit einer 4,5 Volt Flachbatterie betrieben. Aktuell ist die Batterie in der Mitte angezapft (2,9 Volt). Die Mittelleitung geht an den miitleren Anschluß des Poti (500 Ohm) für den Drehknopf Endauschlag.
Die Prüfung einer Diode ist möglich, es wird auf dem Meßgerät ein Wert in mA angezeigt.
Nun zur Messung der Transistoren : auch hier wird in Schalterstellung beta ein Wert im Ampèremeter angezeigt. Allerdings muß ich hier die Kabel für die Messung der Stromstärke rot und schwarz vertauschen, da sonst ein negativer Wert angzeigt wird. In Schalterstellung I CEO wird nichts angezeigt, weder für NPN, noch für PNP Transitoren.
Kennt jemand dieses Gerät ? Wie werden die Drehknöpfe für Nullstellung, für Endauschlag bedient ?
Wozu dienen die roten Knöpfe x 250 und x 50 ?
Ich konnte bei deren Bedienung nirgnds irgendeine Reaktion feststellen.
Ein mysteriöser kleiner Kasten.
Grüße
Géza
P.S. Ergänzend zu meinem Beitrag möchte ich noch hinzufügen :
wenn ich bei Messung eines Transistors in der Einstellung beta am Drehknopf für Endausschlag drehe (im Uhrzeigerrsinn), dann läßt sich der im Ampèremeter angezeigte Wert nach oben verändern.
Euratele Prüfgerät für Transistoren
-
- Opus
- Beiträge: 71
- Registriert: Sa Jun 06, 2020 14:00
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1271
- Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hilden im Rheinland
Re: Euratele Prüfgerät für Transistoren
Hallo
Das Gerät ist bei RM mit Schaltplan eingepflegt.Die Betriebsspannung wird mit 4,5Volt angegeben.
Nun sei noch anzumerken,das dieser Tester die erste Version (von zwei,ähnlich wie beim RPG und beim Prüfsender)
von ca 1965 ist,d.h.mit dem Ding alte Germanen (OC-Typen)geprüft wurden.Ich würde den Schaltplan herunterladen,um
das Prüfprozedere nachzuvollziehen.Wahrscheinlich gab es auch hierfür eine Einstelltabelle wie beim Röhrenprüfgerät.
Es ist sicher ein historisch interessantes Gerät,aber ich würde lieber einen China-Multitester verwenden.....
Das Gerät ist bei RM mit Schaltplan eingepflegt.Die Betriebsspannung wird mit 4,5Volt angegeben.
Nun sei noch anzumerken,das dieser Tester die erste Version (von zwei,ähnlich wie beim RPG und beim Prüfsender)
von ca 1965 ist,d.h.mit dem Ding alte Germanen (OC-Typen)geprüft wurden.Ich würde den Schaltplan herunterladen,um
das Prüfprozedere nachzuvollziehen.Wahrscheinlich gab es auch hierfür eine Einstelltabelle wie beim Röhrenprüfgerät.
Es ist sicher ein historisch interessantes Gerät,aber ich würde lieber einen China-Multitester verwenden.....
Grüße aus dem Rheinland
Roman
Roman