radio-volker hat geschrieben:
Mit der AC Eingangsspannung muss man aufpassen, da kommt es bei einem 200VA Trafo schon auf eine halbe Windung zuviel an, und der LT geht nicht an.
Ich habe einen 24V Powertrafo abgewickelt und wirklich einige Zeit darauf verdaddelt die richtige und maximale Eingangsspannung fuer meine Anwendung zu finden (Ausgang ca. 12V bis 14,4V unter Last), aber mit denen im Schaltplan angegebenen Werten funktioniert es wirklich absolut zuverlaessig.
Das Einschalten ist immer etwas kritisch, besonders unter Last, weil dann die Die Eingangsspannung schneller steigen kann, als die Ausgangsspannung.
Bei über 10 V Differenz reduziert der LT1083 den Laststrom (fold back Kennlinie).
Dieses Verhalten kann man verbessern durch eine kleinere Kapazität am Ausgang. 220 µF oder 470 µF für C6 sollte völlig ausreichen.
Bei angeschlossener großer Last starten Regler mit fold back Kennlinie nicht. Das ist normal und wird umso kritischer, je größer C3 gewählt wird.
C3 reduziert die Welligkeit am Ausgang, reduziert aber auch die Anstiegsgeschwindigkeit der Ausgangsspannung beim Einschalten. Bei großer Kapazität ist die Ausgangsspannung noch sehr klein, während am Eingang bereits die volle Spannung ansteht. Hier muss man einen Kompromiss finden.
Ohne Last am Ausgang muss der LT1083 aber immer starten.
Die Spannungsregler benötigen am Ausgang Kondensatoren mit einem kleinen Serienwiderstand, üblicherweise mindestens 100 mOhm, damit sie stabil arbeiten können. Alu- und Tantal-Elkos haben stets höhere Serien-Innenwiderstände, sind also geeignet.
Keramische und Folienkondensatoren zeigen oft Serienwiderstände unter 100 mOhm. Das ist unproblematisch, solange der große parallel geschaltete Elko C6 gute Hochfrequenzeigenschaften hat.
C5 würde ich entfernen.
Warum ist eine Sicherung am Ausgang eingebaut?
Die hat doch einen relativ hohen Widerstand, der die guten Regeleigenschaften des LT1083 zunichte macht und der LT1083 hat eingebaute Strom- und Temperaturbegrenzung. Der Entwickler scheint dem LT1083 nicht zu trauen.

Ansonsten eine sehr günstige Schaltung, die du ergattert hast.
Mit den angegebenen Widerstandswerten ist die Spannung aber nur von 2,8 V bis 4,1 V einstellbar. Da kann etwas nicht ganz stimmen.
Bernhard