Hallo,
bei mir sieht das etwas anders aus, das Prinzip ist aber das gleiche:
Ich lege mir für jede Röhre eine Karteikarte an, die die Sockelbeschaltung, die ungefähren Betriebsdaten in der populärsten Schaltung und auf der Rückseite die Vergleichstypen enthält. Unten steht dann noch der Sockeltyp, nach dem die Zählung vorgenommen ist. Gerade bei Postsockelröhren und ähnlichem muß ich da nämlich immer noch mal in der Tabelle gucken, wie man da zählt.
Wenn ein neues Gerät in die Sammlung eingeht wird für alle enthaltenen Röhren, die noch keine Karte haben eine angelegt und sobald es mit der Reparatur losgeht brauche ich mir nur die entsprechenden Karten herauszusuchen und habe direkt alles vor Augen.
Am Anfang ist das viel Arbeit gewesen, aber nach einiger Zeit hat man die gängigsten Röhren gelistet und braucht nur selten neue Karten anzulegen.
Bei "Fremdgeräten" nehme ich mir dann einfach die RTT dazu oder gucke bei rm.org, falls keine passende Karte vorhanden ist. Das gleiche gilt natürlich auch, wenn es um genaue Zahlen aus dem Datenblatt geht.
Dateianhang:
DSCN4992 komp.JPG
Dateianhang:
DSCN4993 komp.JPG
Dateianhang:
DSCN4994 komp.JPG
Viele Grüße
Max