Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 16:27 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 16:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fragen zu Trenntrafo
BeitragVerfasst: So Jul 14, 2024 11:54 
Offline

Registriert: So Apr 14, 2024 9:28
Beiträge: 87
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo,

hier habe ich einen Trenntrafo der ein Problem hat, Hersteller ist von außen nicht zu erkennen, innen auf dem Trafo steht aber wie auf den Bildern zu sehen, Ernst Plathner Transformatorenfabrik.

Jetzt zu dem Problem, wenn ich ihn einstecke und anschalte kommt zwar Strom raus, im Moment habe ich 248V im Stromnetz, was auch etwas erhöht ist, aber aus dem Trafo kommen auf der Sekundärseite 266V heraus, da kann doch etwas nicht stimmen oder?

Leistungsaufnahme ohne das etwas angeschlossen ist: 120mA

Meine vielleicht etwas idiotische Frage, ist der Trafo kaputt? Und falls nicht wäre es möglich den Trafo "umzudrehen" also die Primärseite zur Sekundärseite zu machen und umgekehrt?

Bin um jede Hilfe dankbar.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Nette Grüße Aaron :hello:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu Trenntrafo
BeitragVerfasst: So Jul 14, 2024 12:19 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Ich denke dass es normal ist wenn der Trafo sekundär einige Windungen mehr hat, denn bei Nennleistung oder schon darunter gibt die Ausgangsspannung etwas nach.
Bei der Messung der Stromaufnahme ohne Last wird ein großer Anteil an induktivem Blindstrom enthalten sein, sodass die reine mA-Angabe nicht viel Aussagekraft hat. Wird der Trafo denn nach längerem Leerlauf deutlich warm?

248 V Netzspannung wäre allerdings krass, wenn auch noch in der +- 10% Normgrenze. Hast du mal ein 2. Messgerät zum Vergleich herangezogen? Auch DMM können abweichen...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu Trenntrafo
BeitragVerfasst: So Jul 14, 2024 13:13 
Offline

Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Beiträge: 809
Wohnort: Mannheim
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Besonders die Kupferdrähte der beiden Wicklungen haben einen ohmschen Widerstand. Deshalb sinkt die Ausgangsspannung mit steigendem Laststrom.

Bei Trafos wird das Verhältnis der Windungszahlen üblicherweise so eingestellt, dass im Leerlauf, also ohne Laststrom, die Spannung etwas höher und bei Nennlast etwas niedriger ist als die Nennspannung.
Die Sekundärseite hat deshalb ein paar Windungen mehr als die Primärseite.
Das Verhalten deines Trafos ist also normal.

Theoretisch kann man die beiden Wicklungen vertauschen, dann ist die Ausgangsspannung immer etwas niedriger als die Eingangsspannung.
Der Wirkungsgrad des Trafos wird dadurch etwas geringer.
In der Regel ist die Primärwicklung die innere, damit ihr Strom möglichst viel magnetischen Fluss im Kern erzeugt und möglichst wenig Streuinduktivität entsteht.

120 mA Ruhestromaufnahme finde ich auch nicht ungewöhnlich hoch. Wie countryman schon geschrieben hat, wird das überwiegend Blindstrom sein. Nur ein kleiner Teil davon wird Wärme erzeugen.

Bei Wechselspannung und Wechselstrom haben Multimeter wesentlich größere Anzeigefehler als bei Gleichspannung und Gleichstrom.
Den Vorschlag, die Messwerte mit einem anderen Messgerät zu prüfen, finde ich gut.

Wenn du möchtest, kannst du (im ausgeschalteten Zustand) die Gleichstromwiderstände der beiden Wicklungen messen. Die Wicklung der Sekundärseite ist meistens etwas hochohmiger, weil sie mehr Windungen enthält, vermutlich außen liegt, d. h. der Draht pro Windung ist länger, und der Hersteller für beide Wicklungen den gleichen Drahtdurchmesser verwendet hat.
(Falls die Anzeigelampe eine Glühlampe ist, muss die vorher entfernt werden. Eine Glimmlampe kann drin bleiben.)

Bernhard


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu Trenntrafo
BeitragVerfasst: So Jul 14, 2024 15:26 
Offline

Registriert: So Mär 26, 2023 11:38
Beiträge: 53
Wohnort: Giengen
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Aaron,

kann mich der vorigen Beiträgen nur anschließen, alles absolut normale Werte, naja bis auf die Netzspannung, das kann neben dem Messfehler am Messgerät auch noch andere Ursachen (z. B. Photovoltaigeinspeisungen in "dein" Netz) haben, kommen wahrscheinlich mehrere Sachen zusammen. Die Werte auf dem Typschild beziehen sich tatsächlich auf Nennlast, das bedeutet wenn da 160 Watt (besser VA) dran hängen ist Eingangs- und Ausgangsspannung gleich hoch.
Die Spannung bei Leerlauf ist wegen der "inneren" Werte des Trafos merklich höher, das kann man zwar anders machen will man hier aber nicht, da das deutlich mehr kostet und er dann nicht so einfach in Betrieb genommen werden könnte, es käme zum Überstrom.
Ich hab z. B. so einen bei mir in der Werkstatt, der braucht aber eine Startschaltung sonst fliegt die 16A Sicherung.
Laut Schaltbild hat er Primärseitig keinen Schalter, würde ihn also nach Gebrauch ausstecken oder an einer Schaltleiste betreiben.

Viele Grüße Thomas


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu Trenntrafo
BeitragVerfasst: So Jul 14, 2024 17:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Feb 03, 2016 10:05
Beiträge: 199
Wohnort: Wien
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Radiothomas hat geschrieben:
...
Laut Schaltbild hat er Primärseitig keinen Schalter, ...

Ähm, doch hat er. Ist am Schaltbild (Sticker) zu sehen.

_________________
:mauge: Lebe lang und in Frieden :mauge:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu Trenntrafo
BeitragVerfasst: So Jul 14, 2024 19:04 
Offline

Registriert: So Apr 14, 2024 9:28
Beiträge: 87
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo, vielen Dank für die vielen Antworten :danke:

Wir haben auch Photovoltaik auf dem Dach, (Mietwohnung) könnte natürlich auch sein das es daran liegt.

Der Trafo wird nach 15 Minuten betrieb auch nicht merkbar warm, ist aber auch kein langer Zeitraum für so einen Test.

Ich habe auch noch ein anderes Multimeter, ein dicker Brocken, das H&B Elavi 5n damit habe ich aber vorhin nicht gemessen.

Der Widerstand der Wicklungen beträgt Primär 6,4 Ohm und Sekundär 7,9 Ohm, falls ich richtig gemessen habe.

Ich habe Jetzt nochmal gemessen, jetzt ist die Netzspannung wieder relativ normal mit 233V gemessen mit dem Voltcraft VC130 oder 229/230V gemessen mit dem Elavi 5n, was aber nach all den Jahren wahrscheinlich nicht mehr so genau ist.

die Spannung im Leerlauf am Trafo beträgt 253V gemessen mit dem VC130, Mit 100W Glühbirne als Last sind es immernoch 246V.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Nette Grüße Aaron :hello:


Zuletzt geändert von Der-Namenlose am Fr Aug 30, 2024 23:42, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu Trenntrafo
BeitragVerfasst: So Jul 14, 2024 20:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
Beiträge: 927
Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Och, also gerade bei der Messung der Netzspannung würde ich dem Elavi mehr trauen, als einem günstigen DMM, allein schon ob des Innenwiderstandes...

Viele Grüße
Max

_________________
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu Trenntrafo
BeitragVerfasst: Mo Jul 15, 2024 7:49 
Offline

Registriert: So Mär 26, 2023 11:38
Beiträge: 53
Wohnort: Giengen
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo,

ja der Schalter ist primärseitig, mein Fehler.
Wer lesen kann und tut ist klar im Vorteil, hab nur von oben nach unten geschaut.

Viele Grüße Thomas


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu Trenntrafo
BeitragVerfasst: Mo Jul 15, 2024 20:25 
Offline

Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Beiträge: 809
Wohnort: Mannheim
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ich betrachte das Thema mal etwas mathematisch.

Grob gerechnet:
Der Strom durch die 100-W-Glühlampe beträgt ca. 450 mA.
Der Innenwiderstand des Trafos beträgt ca. 15 Ω
-> Die Ausgangsspannung sinkt mit der Lampe um 450 mA * 15 Ω = 7 V

Deine Messung:
Ausgangsspannung ohne Last: 253 V
Ausgangsspannung mit Last: 246 V
-> Die Ausgangsspannung sinkt um 253 V – 246 V = 7 V

Das passt wunderbar zusammen.

Bei Nennlast fließt 730 mA.
Dabei sinkt die Ausgangsspannung demnach um 730 mA * 15 Ω = 11 V.

Ohne Last ist die Ausgangsspannung ca. 18 V (ca. 8 %) höher als die Eingangsspannung, und bei Nennlast sinkt sie um ca. 11 V.
Dann ist die Ausgangsspannung immer noch ca. 7 V höher als die Eingangsspannung.

Das sieht aus, als ob der Trafo eigentlich für höhere Last dimensioniert wurde. Vielleicht wurde wegen mangelnder Kühlung in diesem Gehäuse für Dauerbetrieb die zulässige Last runterspezifiziert.

Zu den Drahtwiderständen:
Die Sekundärwicklung hat 23 % höheren Widerstand als die Primärwicklung.
Die Sekundärwicklung erzeugt 8% höhere Spannung, hat also 8 % mehr Windungen als die Primärwicklung.
Bei gleichem Drahtdurchmesser hat dann die Sekundärwicklung im Mittel 14 % größeren Windungs-Durchmesser als die Primärwicklung, ist also die äußere Wicklung. Das ist auch ein plausibles Verhältnis.

Wenn du Primär- und Sekundärseite vertauschst, wird aus 230 V Eingangsspannung dann 213 V am Ausgang im Leerlauf bzw. 202 V bei Nennlast. Das ist etwas niedrig.

Bernhard


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu Trenntrafo
BeitragVerfasst: Fr Jul 19, 2024 16:16 
Offline

Registriert: So Apr 14, 2024 9:28
Beiträge: 87
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Nochmals vielen Dank :danke:

Also heißt das, ich kann den Trafo normal betreiben ohne Angst zu haben das ich damit ein Radio durch zu hohe Spannung zerstöre?

Sorry das ich jetzt erst antworte, ich hab länger nicht mehr in den thread geschaut :roll:

_________________
Nette Grüße Aaron :hello:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu Trenntrafo
BeitragVerfasst: Fr Jul 19, 2024 17:57 
Offline

Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Beiträge: 809
Wohnort: Mannheim
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Der-Namenlose hat geschrieben:
... heißt das, ich kann den Trafo normal betreiben ohne Angst zu haben das ich damit ein Radio durch zu hohe Spannung zerstöre?
Nicht unbedingt.

Die Messwerte zeigen, dass der Trafo an sich in Ordnung ist. Der Trafo kann betrieben werden.

Er ist aber so konstruiert, dass die Ausgangsspannung auch bei Nennlast noch höher ist, als die Eingangsspannung.
Das entspricht nicht ganz den Angaben auf dem Typenschild.

Das Radio, oder was auch immer daran angeschlossen ist, muss die hohe Spannung von ca. 250 V vertragen.
Ist das Radio auf 240 V eingestellt, wird das kein Problem sein.
Radios, die für 220 V bemessen sind, würde ich nicht bedenkenlos daran betrieben.

Vertauschen von Primär- und Sekundäranschlüssen ergibt ca. 210 V Ausgangsspannung bei 230 V Eingangsspannung.
Daran kann man 220-V-Geräte betreiben.

Alternativ: Vielleicht kannst du von der äußeren Wicklung ein paar Windungen abwickeln und anschließend die Isolierfolie wieder aufbringen, oder einen kleinen 15-V-Trafo (15 VA genügt) vorschalten, um die Ausgangsspannung zu senken.

Bernhard


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu Trenntrafo
BeitragVerfasst: So Jul 21, 2024 7:45 
Offline

Registriert: So Apr 14, 2024 9:28
Beiträge: 87
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Okay, verstehe :mrgreen:

Also werde ich Mal versuchen die Wicklungen zu vertauschen. Ich denke das ist die einfachste Variante.

Herzlichen Dank für die vielen hilfreichen Antworten :danke:

_________________
Nette Grüße Aaron :hello:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu Trenntrafo
BeitragVerfasst: So Jul 21, 2024 20:38 
Offline

Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Beiträge: 809
Wohnort: Mannheim
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Viel Erfolg!

Genau kann man die Spannungen nicht vorhersagen, weil Sättigungseffekte mitwirken, die man nicht kennt.

Wenn die Spannung nach dem Vertauschen für die Praxis zu niedrig ist, würde ich die Version mit Vorschalttrafo probieren.
Man kann dann einen Vorschalttrafo (um 15 VA) mit mehreren Sekundärwicklungen nehmen und dann die Spannung nachträglich ändern. Mit der Zunahme der Balkonkraftwerke wird die Netzspannung in Zukunft etwas steigen.
Aber das erfordert mehr Aufwand.

Unten ist ein Beispiel.
Die Primärwicklung des Vorschalttrafos kann man direkt an 230 V anschließen.
Die Beispielschaltung zeigt eine Variante, bei der die Primärwicklung auch mit etwas geringerer Spannung betrieben wird. Dadurch senkt der Trafo die Spannung etwas geringer ab. Man kann also schon mit dem Anschluss der Primärwicklung die Spannung etwas beeinflussen.

Dateianhang:
Vorschalttrafo1.gif


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu Trenntrafo
BeitragVerfasst: Di Jul 23, 2024 15:57 
Offline

Registriert: So Apr 14, 2024 9:28
Beiträge: 87
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo, nochmal vielen Dank für die Hilfe :danke:

Ich bin jetzt endlich dazu gekommen wieder etwas zu machen,
Ich habe jetzt die einfachere Option gewählt und habe Primär und Sekundärseite getauscht.
Und es funktioniert :mrgreen: sieht zwar nicht sehr gut aus, aber sieht man ja eh nicht :wink:
Jetzt hat er bei 236V Netzspannung am Ausgang nur noch 218V(im Leerlauf) und 213V(mit der 100W Glühbirne als Last)
Was ja fast perfekt für die alten Geräte ist heutzutage, ich denke ich benutze ihn dann auch als Vorschalttrafo für die Geräte die keine 240V Einstellung haben.

Wirklich nochmal vielen vielen Dank :D


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Nette Grüße Aaron :hello:


Nach oben
  
 
 [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum